Mediation [electronic resource] : Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik /

I Einführung -- 1 Zur politischen und politikwissenschaftlichen Einordnung des Themas „Mediation“ -- 2 Zum Aufbau dieses Bandes -- II Mediation ALS Kooperatives Konfliktmanagement -- 1 Definition und Herkunft von Mediation -- 2 Umweltpolitische Bedeutung von Mediation und mögliche Anwendungsbereiche -- 3 Der Mediator — Rolle, Aufgaben, Anforderungen -- 4 Abschätzung von Aufwand und Ertrag von Mediationsverfahren -- 5 Voraussetzungen, Probleme und Grenzen von Mediation -- 6 Umweltmediation in Deutschland — Erste Erfahrungen -- III Institutionalisierung von Mediation in den USA und in Anderen Ländern -- 1 Politische Institutionalisierung in den USA -- 2 Verankerung von Mediation im amerikanischen Rechtssystem -- 3 Mediation in amerikanischen Unternehmen und Schulen -- 4 Ansätze der Institutionalisierung von Mediationsverfahren in anderen Ländern -- IV Das Politische, Gesellschaftliche und Rechtliche Umfeld für Umweltmediation in Deutschland -- 1 Defizite im politischen System und in der politischen Kultur -- 2 Kooperative statt hierarchischer staatlicher Steuerung als Reaktion auf die Umweltprobleme -- 3 Die neue Rolle der Verwaltung — vom einseitig-hoheitlichen Handeln zur bürgernahen Kooperation -- 4 Bürgernahe Kooperation als neue Form der Partizipation -- 5 Mediation — ein neuer Weg zu Kooperation und Partizipation -- 6 Mediation und Verwaltungsverfahren — Möglichkeiten und Grenzen -- 7 Mediation — die vernünftigere Alternative zu den Beschleunigungsgesetzen -- V Politische Legitimität und Mediation -- 1 Einleitung -- 2 Demokratietheoretische Implikationen von Mediation -- 3 Legitimation durch Verfahren: Paradigmen des Mediationsprozesses -- 4 Schlußfolgerungen -- VI Das Beispiel „Bürgerdialog Flughafen Berlin Brandenburg International“ -- 1 Kurzbeschreibung -- 2 Umweltkonflikt und Mediationsverfahren -- 3 Auswertung -- 4 Perspektiven -- VII Deutsche Verfahren Alternativer Konfliktlösung bei Umweltstreitigkeiten — Eine Dokumentation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Abfall -- 3 Altlasten -- 4 Mittel- und schwachradioaktive Abfälle -- 5 Naturschutz -- 6 Verkehr -- 7 Chemie/Gentechnik/Energie -- 8 Umweltprogramme -- 9 Ergebnisse der Dokumentation: Erfahrungen mit innovativen Verfahren der Konfliktregelung -- VIII Perspektiven des Kooperativen Konfliktmanagements in Deutschland -- IX Bibliographie und Adressen -- 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Falldokumentationen -- 3 Handbücher -- 4 Adressenverzeichnis -- X Anhang: Die Ausbildung von Mediatoren — Ergebnisse Einer Empirischen Untersuchung Über die Ausbildung von Umweltmediatoren in den USA -- 1 Hintergrund -- 2 Ziel der Untersuchung: Entwicklung eines Konzepts für die Ausbildung von deutschen Mediatoren -- 3 Die Gestaltung des Fragebogens -- 4 Analyse und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlußfolgerungen -- XI Autoren.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Zilleßen, Horst. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998
Subjects:Environment., Political science., Environmental law., Environmental policy., Social sciences., Environmental Law/Policy/Ecojustice., Political Science., Social Sciences, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87307-1
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:I Einführung -- 1 Zur politischen und politikwissenschaftlichen Einordnung des Themas „Mediation“ -- 2 Zum Aufbau dieses Bandes -- II Mediation ALS Kooperatives Konfliktmanagement -- 1 Definition und Herkunft von Mediation -- 2 Umweltpolitische Bedeutung von Mediation und mögliche Anwendungsbereiche -- 3 Der Mediator — Rolle, Aufgaben, Anforderungen -- 4 Abschätzung von Aufwand und Ertrag von Mediationsverfahren -- 5 Voraussetzungen, Probleme und Grenzen von Mediation -- 6 Umweltmediation in Deutschland — Erste Erfahrungen -- III Institutionalisierung von Mediation in den USA und in Anderen Ländern -- 1 Politische Institutionalisierung in den USA -- 2 Verankerung von Mediation im amerikanischen Rechtssystem -- 3 Mediation in amerikanischen Unternehmen und Schulen -- 4 Ansätze der Institutionalisierung von Mediationsverfahren in anderen Ländern -- IV Das Politische, Gesellschaftliche und Rechtliche Umfeld für Umweltmediation in Deutschland -- 1 Defizite im politischen System und in der politischen Kultur -- 2 Kooperative statt hierarchischer staatlicher Steuerung als Reaktion auf die Umweltprobleme -- 3 Die neue Rolle der Verwaltung — vom einseitig-hoheitlichen Handeln zur bürgernahen Kooperation -- 4 Bürgernahe Kooperation als neue Form der Partizipation -- 5 Mediation — ein neuer Weg zu Kooperation und Partizipation -- 6 Mediation und Verwaltungsverfahren — Möglichkeiten und Grenzen -- 7 Mediation — die vernünftigere Alternative zu den Beschleunigungsgesetzen -- V Politische Legitimität und Mediation -- 1 Einleitung -- 2 Demokratietheoretische Implikationen von Mediation -- 3 Legitimation durch Verfahren: Paradigmen des Mediationsprozesses -- 4 Schlußfolgerungen -- VI Das Beispiel „Bürgerdialog Flughafen Berlin Brandenburg International“ -- 1 Kurzbeschreibung -- 2 Umweltkonflikt und Mediationsverfahren -- 3 Auswertung -- 4 Perspektiven -- VII Deutsche Verfahren Alternativer Konfliktlösung bei Umweltstreitigkeiten — Eine Dokumentation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Abfall -- 3 Altlasten -- 4 Mittel- und schwachradioaktive Abfälle -- 5 Naturschutz -- 6 Verkehr -- 7 Chemie/Gentechnik/Energie -- 8 Umweltprogramme -- 9 Ergebnisse der Dokumentation: Erfahrungen mit innovativen Verfahren der Konfliktregelung -- VIII Perspektiven des Kooperativen Konfliktmanagements in Deutschland -- IX Bibliographie und Adressen -- 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Falldokumentationen -- 3 Handbücher -- 4 Adressenverzeichnis -- X Anhang: Die Ausbildung von Mediatoren — Ergebnisse Einer Empirischen Untersuchung Über die Ausbildung von Umweltmediatoren in den USA -- 1 Hintergrund -- 2 Ziel der Untersuchung: Entwicklung eines Konzepts für die Ausbildung von deutschen Mediatoren -- 3 Die Gestaltung des Fragebogens -- 4 Analyse und Auswertung der Ergebnisse -- 5 Schlußfolgerungen -- XI Autoren.