Benchmarking [electronic resource] : Praxis in deutschen Unternehmen /

1 Reengineering auf der Basis von Geschäftsprozessen -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Reengineering -- 1.3 Konzentration auf das Wesentliche -- 1.4 In der Durchführung des Wesentlichen der Beste werden -- 1.5 Benchmarking ’’triggert” Reengineering -- 1.6 Organisationsbenchmarking -- 1.7 Zusammenfassung -- 1.8 Literatur -- 2 Implementierung von Benchmarking im Unternehmen -- 2.1 Das Unternehmen 3M -- 2.2 Die 3M Qualitätspolitik -- 2.3 Die Rolle von Benchmarking -- 2.4 Unter?uchung in sieben Schritten -- 2.5 Benchmarking-Erfolgsfaktoren -- 2.6 Zusammenfassung und Wertung -- 3 Die Bedeutung von Benchmarking-Analysen für die Gestaltung von Geschäftsprozessen -- 3.1 Formen des Benchmarking und die in der IBM gewählten Formen -- 3.2 Vorgehen und Voraussetzungen für das erfolgreiche Anwenden von Benchmarking -- 3.3 Rahmenbedingungen für Benchmarking-Projekte innerhalb der IBM -- 3.4 Benchmarking-Projekt Anlagenverwaltung -- 3.5 Literatur -- 4 Die Auswahl von Benchmarking-Partnern -- 4.1 Benchmarking-Inhaltliche Bestimmung -- 4.2 Benchmarking-Methodik -- 4.3 Die Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner -- 4.4 Literatur -- 5 Marktgerechte Produktplanung — Benchmarking als Optimierungswerkzeug im Großrechnerdesign -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Technologisches und wirtschaftliches Umfeld -- 5.3 Die Herausforderung -- 5.4 Die Antwort -- 5.5 Der Customer Requirements Prozeß -- 5.6 Der Entwicklungsprozeß -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Stellenwert des Benchmarkings in der Logistik — Chancen und Risiken -- 6.1 Stellenwert und Ziele des Benchmarking in der Logistik -- 6.2 Externes Benchmarking — Auswahl des Benchmarking-Partners und der Prozesse -- 6.3 Internes Logistik-Benchmarking — neue Ansatzpunkte -- 6.4 Chancen und Risiken des Benchmarking — die Vergleichbarkeit der Datenbasis als Erfolgsfaktor -- 7 Japan, USA und Deutschland im ökonomischen Wettbewerb — Produktivitätsvergleich und Hintergründe -- 7.1 Kurzvorstellung des WZB -- 7.2 Einleitung -- 7.3 Der zugrunde liegende Makrohintergrund und Megatrends -- 7.4 Volkswirtschaftliche Betrachtung -- 7.5 Einzelwirtschaftliche Betrachtung -- 8 Benchmarking zur Optimierung der Produktentwicklung bei einem Unternehmen der Unterhaltungselektronik -- 8.1 Einführung -- 8.2 Hintergrund der Benchmarking-Untersuchung -- 8.3 Ergebnisse der Literaturstudie -- 8.4 Einsichten aus den Besuchen -- 8.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse -- 8.6 Wie Electro im Vergleich aussieht -- 8.7 Empfehlungen -- 8.8 Ergebnisse -- 9 Klassifizierendes Benchmarking — ein neuer Ansatz -- 9.1 Definition des Klassifizierenden Benchmarking -- 9.2 Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner mittels Klassifizierendem Benchmarking -- 9.3 Vergleich von Geschäftsprozessen mittels Klassifizierendem Benchmarking -- 9.4 Der Ablauf beim Klassifizierenden Benchmarking -- 9.5 Zusammenfassung — Leistungssteigerung durch gemeinsame Interessen -- 9.6 Literatur -- 10 Der Weg zurück zur Nummer eins -- 10.1 Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit durch TQM -- 10.2 Benchmarking und TQM -- 10.3 Benchmarking bei Xerox -- 11 Zusammenfassung -- A Benchmarkingspezifische Kontaktadressen -- B weitere nützliche Adressen -- C Vorstellung des deutschen Informationszentrums Benchmarking (IZB) -- Vorstellung der Autoren -- Sachwortverzeichnis.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Mertins, Kai. editor., Siebert, Gunnar. editor., Kempf, Stefan. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1995
Subjects:Engineering., Management., Operations research., Decision making., Industrial engineering., Production engineering., Engineering economics., Engineering economy., Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing., Industrial and Production Engineering., Operation Research/Decision Theory.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79393-6
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!