Eitelkeit im Management [electronic resource] : Kosten und Chancen eines verdeckten Phänomens /

Eitelkeit im Management — Kosten und Chancen -- Eitelkeit als Ursache für Verschwendung und Cash-flow-Vernichtung -- Die Ausgangssituation — Eitelkeit und Cash-flow-Verschwendung — Eitelkeit und Investitionen — Eitelkeit und Informationsverhalten — Eitelkeit und Planungsverhalten — Eitelkeiten und Macht — Eitelkeit und Risikoverhalten — Lösungsansätze -- Über Eitelkeit -- Nietzsche: Warum wir die Eitelkeit nötig haben — Mohns Plädoyer für die älteste Ethik und Lebenskunstlehre — Das erste Dilemma: Die Schwierigkeit, das rechte Maß zu finden — Von den zwei Bedeutungen der Eitelkeit und deren innerem Zusammenhang — Der tiefere Zusammenhang von Nichtigkeit und Eitelkeit — In den Ruinen der Kultur gedeiht der Egoismus — Zynismus und Eitelkeit — Identität ist Zugehörigkeits-Wissen und so die Wirklichkeit der Kultur — Egoismus und Eitelkeit — Nur der kultivierte Mensch bleibt unbeschädigt von der Eitelkeit — Vornehmheit und Stolz -- Vom Nutzen und Schaden der Eitelkeit in Organisationen -- 1. Eitelkeit, Eigenschaft oder konstellationsbedingte Reaktionsmöglichkeit? Eitelkeit, eine Eigenschaft? — Eitelkeit, Eigenschaft oder Zustand? — Eitelkeit, ein konstellationsbedingtes Prozeßphänomen — Die Differenz von Sein und Sollen als Auslöser von Eitelkeit -- 2. Eitelkeit, ein durch Organisation hervorgebrachtes Phänomen: Anonyme, indirekte Kommunikation als Quelle von Eitelkeit — Anonyme Macht als Quelle von Eitelkeit — Die Dialektik der „Menschwerdung“ von Autoritäten — Das Verhältnis von Person und Funktion als Quelle von Eitelkeit — Das Phänomen der Einzelentscheidung als Quelle von Eitelkeit — Die Unvermeidlichkeit von Eitelkeit in der hierarchischen Organisation — Heldentum, ein Mißverständnis von Organisation — Die Autoritäteninflation erzeugt eine Konkurrenz der Eitelkeiten — Eitelkeit als Reflex auf Überforderung — Die Eitelkeit der Leitenden -- 3. Die Erweiterung der Auftrittsmöglichkeiten von Eitelkeit durch die Geschlechterdifferenz: Die Attraktivität des anderen Geschlechts — Die männerdominierte Arbeitswelt -- 4. Zum produktiven Umgang mit Eitelkeit: Eitelkeit als Information und Anlaß zu Organisationsreflexion — Eitelkeit als Information — Zwei Maßnahmen für einen anderen Umgang mit Eitelkeit -- Wir sind eitel, ob wir wollen oder nicht — Eitelkeit im Management als strukturelles Phänomen -- Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes „eitel“ — Das Phänomen — Eitelkeitsfördernde Gesellschaftsstrukturen — Eitelkeit berufsspezifisch — Eitelkeit in der Schauspielkunst — Eitelkeit in der Wissenschaft — Eitelkeit im Management — Eitelkeit weiter- und zu Ende geführt -- Der Narzißmus der Mächtigen — Zur Psychologie exponierter Positionen -- Vorbemerkung — Eitelkeit — Narzißmus, mythologisch — Narzißmus, psychologisch — Primärer Narzißmus, Symbiose, Spiegelfunktion — Das Selbst und die Welt der Objekte — Narzißmus, pathologisch — Klinische Beschreibung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen — Klinische Beschreibung der Borderline-Persönlichkeitsstörung — Narzißmus im Management — Narzißmus im sozialinteraktiven Zusammenspiel — Narzißmusfördernde gesellschaftliche Entwicklungstendenzen — „Corporate Narcissism“ -- Ein Symposium und seine Veranstalter -- Weiterführende Literatur -- Die Autoren und die Herausgeber.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Krainz, Ewald E. editor., Groß, Horst. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : Gabler Verlag, 1998
Subjects:Business., Management science., Business and Management., Business and Management, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91990-8
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!