Evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP) in Klinik und Praxis [electronic resource] : Eine Einführung /

1 Physiologische Grundlagen evozierter Potentiale -- 1.1 Definition und Einleitung -- 1.2 Auslösung und Ableitung -- 1.3 Fortleitung der Erregung -- 1.4 Verschaltung und Verarbeitung -- 1.5 Grundlagen kortikaler Potentiale -- 1.6 Zusammenfassung -- 1.7 Literatur -- 2 Prinzip der digitalen Signal-Mittelwertbildung (Signal Averaging) und Ableitetechnik -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Aufbau des Meßplatzes -- 2.3 Messung der evozierten Potentiale -- 2.4 Digitale Signalverarbeitung -- 2.5 Elektroden -- 2.6 Fehlerquellen bei Aufnahme und Interpretation evozierter Potentiale -- 2.7 Zusammenfassung -- 2.8 Literatur -- 3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) in der neurologischen Diagnostik -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen -- 3.3 Methodik -- 3.4 Ergebnisse bei Normalpersonen -- 3.5 VEP-Ergebnisse in der neurologischen Diagnostik -- 3.6 Literatur -- 4 VEP und ERG in der Ophthalmologischen Diagnostik -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Anatomie und physiologische Grundlagen -- 4.3 Technische Voraussetzungen -- 4.4 Praktische Durchführung und Untersuchungsgang -- 4.5 Das normale Elektroretinogramm und VEP -- 4.6 Klinische Anwendung -- 4.7 Literatur -- 5 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP) in der Diagnostik neurologischer Krankheitsbilder -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Anatomische Vorbemerkungen -- 5.3 Untersuchungsmethodik -- 5.4 Beurteilungskriterien -- 5.5 Normale Abhängigkeiten der Meßgrößen von biologischen und technischen Faktoren -- 5.6 Klinische Anwendung der FAEP -- 5.7 Schlußbemerkung -- 5.8 Literatur -- 6 AEP als diagnostische Hilfsmethode des HNO-Arztes -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Anatomie und physiologische Grundlagen des AEP -- 6.3 Technische Voraussetzungen -- 6.4 Untersuchungsgang -- 6.6 Klinische Anwendung -- 6.7 Grenzen der Methode -- 6.8 Literatur -- 7 SEP in der neurologischen Diagnostik und ihren Grenzgebieten (Neurochirurgie und Orthopädie) -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Anatomische und physiologische Grundlagen -- 7.3 Methodik -- 7.4 SEP-Normalbefunde -- 7.5 SEP in der klinischen Diagnostik -- 7.6 Literatur -- 8 Sensible NLG und somatosensorisch evozierte Potentiale in der Diagnostik von Plexusbrachialisläsionen und Zervikalsyndromen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Pathophysiologische Aspekte -- 8.3 Anatomische Aspekte -- 8.4 Methodik -- 8.5 Ergebnisse -- 8.6 Zusammenfassung -- 8.7 Literatur -- 9 Spinale SEP und F-Welle in der Diagnostik spinaler Prozesse -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Anatomie und physiologische Grundlagen -- 9.3 Praktische Durchführung und Untersuchungsgang -- 9.4 Normale evozierte Potentiale -- 9.5 Klinische Anwendung -- 9.6 Literatur -- 10 Trigeminus — SEP (TSEP) und Blinkreflex (BR) in der Hirnstammdiagnostik -- 10.1 Somatosensorisch evozierte Potentiale bei Trigeminusreizung (TSEP) -- 10.2 Der elektrische Blinkreflex (BR) -- 10.3 Schlußbemerkung -- 10.4 Literatur -- 11 Sachregister.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Jörg, Johannes. editor., Hielscher, Horst. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1984
Subjects:Medicine., Neurosciences., General practice (Medicine)., Neurology., Medicine & Public Health., General Practice / Family Medicine.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97873-9
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!