Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe [electronic resource] /

I. Allgemeines über intermolekulare Mesomerie( Elektronen-Donator-Acceptor-Wechselwirkung) -- 1. Anteiligkeit ionarer Zustände bei einer zwischenmolekularen Wechselwirkung zwischen Elektronen-Donator-Acceptor-Molekülen -- 2. Allgemeines Energieschema der zwischenmolekularen Wechselwirkung zwischen Elektronen-Donator- und Acceptormolekülen und einer Elektronenüberführung durch h v-Energie -- 3. Verschiedene Typen von Donator- und Acceptor-Molekülen in EDA-Komplexen -- II. Die Wellenfunktion von EDA-Komplexen und die quantenmechanische Ableitung der Resonanzenergie im Grundzustand und im angeregten Zustand -- III. Das EDA-Komplex-Dipolmoment im Grundzustand und im angeregten Zustand und das Mesomerie-Dipolmoment -- 1. Allgemeines. Das Mesomeriemoment und das induzierte Moment in EDA-Komplexen -- 2. Dipolmomente von Elektronenacceptormolekülen in Lösungsmitteln mit Elektronen-Donatoreigenschaften -- 3. Dipolmomente von EDA-Komplexen in verdünnten, indifferenten Lösungsmitteln -- 4. Theoretische Berechnung des Mesomeriemomentes -- 5. Das EDA-Komplex-Dipolmoment im angeregten Zustand -- IV. Anteiligkeit ionarer Zustände bei der intermolekularen Bindung in EDA-Komplexen (Berechnung der Koeffizienten der Wellenfunktion ?N und ?E und der Energieanteile der Bindung in EDA-Komplexen im Grund- und im angeregten Zustand) -- 1. Berechnung der Koeffizienten a, b, a* und b* der Wellenfunktion ?N und ?E -- 2. Berechnung der Energieanteile der Bindung in EDA-Komplexen im Grund- und im angeregten Zustand -- V. Allgemeines und Spezielles über Elektronenüberführungsbanden -- 1. Historisches zur Deutung der für die EDA-Molekülkomplexe charakteristischen Absorptionsbanden -- 2. Wiedergabe einiger CT-Absorptionsbanden und Zusammenstellung von ?max- und ?max- Werten -- a) ?max- und molare Absorptionskoeffizienten ?max einiger EDA-Komplexverbindungen -- b) Lösungsmittelabhängigkeit von ?max und ?max -- 3. Elektronenüberführungsbanden in nicht-stöchiometrischen EDA-Komplexen (“contact charge transfer”) -- 4. Quantenmechanische Beziehung zwischen Elektronenüberführungs-Energie und der Resonanzenergie im Grundzustand und im angeregten Zustand -- 5. Bandenbreite -- 6. Aufspaltung der CT-Banden -- 7. Veränderung der Absorptionsbanden der CT-Komplexkomponenten im Molekülkomplex -- 8. Absorptionsintensität der Elektronenüberführungsbanden und Zusammenhang mit der Komplexbildungsenergie -- a) Oscillatorenstärke nach der klassischen Dispersionstheorie -- b) Optisches Übergangsmoment ?EN- Oscillatorstärke ftheor nach der quantenmechanischen Theorie -- c) Abhängigkeit des Extinktionskoeffizienten ?max von h vCT und ? H -- d) CT-Übergänge in Kontaktkomplexen -- 9. Temperatureinfluß auf die “Charge transfer”-Absorptionsbanden -- 10. Druckeinfluß auf die “Charge Transfer”-Absorption -- 11. Polarisation der Charge Transfer-Absorption -- 12. Abhängigkeit des molaren Extinktionskoeffizienten ?max von der freien Bildungsenthalpie ?G der EDA-Komplexbildung -- 13. Zusammenhang zwischen der CT-Frequenz von EDA-Komplexen und der ersten (0,0)-(S, S)-Frequenz der Donatormoleküle -- VI. Beziehung zwischen der h vCT-Elektronenüberführungsenergie und der Ionisierungsenergie des Donators -- VII. Fluorescenz und Phosphorescenz von EDA-Komplexen -- 1. Fluorescenz -- 2. Phosphorescenz -- VIII. Ultrarotspektroskopische Untersuchungen an EDA-Komplexen -- 1. Allgemeine Betrachtungen -- 2. IR-FrequenzVerschiebungen infolge einer CT-Komplexbildung -- 3. Aktivierung inaktiver Schwingungsfrequenzen der Komplexkomponenten in EDA-Komplexen -- 4. IR-Absorptionsdichroismus -- 5. Prinzipielle Veränderungen im IR-Spektrum durch Ionenbildung als Folge einer EDA-Komplexbildung -- IX. Bildungskonstanten und thermodynamische Reaktionswerte ?H, ?G und T · ?S der Bildung von EDA-Komplexen (Donator- und Acceptorstärke) -- 1. Zusammenstellung thermodynamischer Reaktionswerte einiger EDA-Komplexe und allgemeine Gesichtspunkte über den Einfluß der Konstitution und des Aggregatzustandes -- a) Allgemeines über die thermodynamischen Reaktionswerte -- b) Bildung kristallisierter EDA-Komplexe -- c) Molekülverbindungsbildung an Oberflächen -- d) Lösungsmitteleinfluß -- e) Tabellen von K, ?G, ?H und T · ?S von EDA-Komplexen -- 2. Zusammenhang zwischen Komplexbildungsenergie ?H, der freien Enthalpieänderung ?G und der Elektronenüberführungsenergie h vCT -- 3. Beziehung zwischen der Komplexbildungsenergie ?H bzw. der freien Enthalpieänderung ?G und der Ionisierungsenergie I des Donators -- 4. Beziehungen zwischen der Komplexbildungsenthalpie ?H und der Entropieänderung T ·?S -- 5. Donator- und Acceptorstärke von Elektronen-Donatoren und Acceptoren in EDA-Komplexen -- a) Donatorstärke -- b) Acceptorstärke -- X. Konfiguration der Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe -- 1. Allgemeines -- 2. Einfluß der van der Waalsschen Kräfte und der quantenmechanischen Resonanzenergie auf die Konfiguration -- 3. Konfiguration der Molekülkomplexe mit Halogenen als Acceptoren -- 4. Konfiguration der EDA-Komplexe organischer Nitroverbindungen und der Halogenchinone mit aromatischen Kohlenwasserstoffen -- 5. Chinon-Hydrochinonkomplexe -- XI. Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe und ionenbildende Vorgänge -- 1. Bildung von Salzen durch direkten Elektronenaustausch zwischen einem Elektronen-Donator und einem Elektronen-Acceptor-Molekül -- 2. Teilweise Ionenbildung im Gleichgewicht mit EDA-Komplexen -- 3. EDA-Komplexe und Salzbildung durch Protonenaustausch. Komplexisomerie -- XII. Methoden zur Bestimmung von EDA-Komplexgleichgewichten in inerten Lösungsmitteln -- A. Absorptionsspektrophotometrische Methoden -- 1. Bestimmung der Anzahl der gebildeten Komplexe -- 2. Bestimmung der stöchiometrischen Zusammensetzung -- 3. Bestimmung des molaren Extinktionskoeffizienten und der Gleichgewichtskonstanten für eine 1:1-Komplexbildung -- a) Berechnung ohne Berücksichtigung der Aktivitätskoeffizienten -- b) Berücksichtigung der Aktivitätskoeffizienten -- c) Diskussion der Benesi-Hildebrand-Scott-Gleichungen -- d) Graphische Auswertung der Benesi-Hildebrand-Gleichungen -- e) Numerische Bestimmung von ? und xK (bzw. cK) für einen 1:1-Komplex. Auswertung der vollständigen Gleichungen (XII,31), (XII, 32) und (XII, 33). Numerische Auswertung der Benesi-Hildebrand-Gleichungen -- f) Berechnung des molaren Extinktionskoeffizienten des EDA-Komplexes -- g) Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten von 1:1-EDA-Komplexen nach R. Foster -- h) Betrachtung von einigen weiteren Methoden -- 4. Bestimmung der Reaktionsenthalpie, der freien Reaktionsenthalpie und der Reaktionsentropie -- 5. Simultane Bildung von zwei oder mehreren isomeren 1:1-EDA-Komplexen -- 6. Kontakt-EDA-Wechselwirkung -- 7. Gleichzeitige Bildung von mehreren EDA-Komplexen -- B. Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten durch Löslichkeits-messungen -- C. Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten mittels eines Verteilungsgleichgewichtes -- D. Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten aus kinetischen Messungen -- XIII. Elektronische Halbleitungseigenschaften fester EDA-Molekülkomplexe -- XIV. Magnetisches Verhalten von EDA-Molekülkomplexen -- Namenverzeichnis -- Zusammenstellung der im Buch behandelten Acceptoren und Donatoren.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Briegleb, Günther. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1961
Subjects:Chemistry., Inorganic chemistry., Inorganic Chemistry.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!