Hydrospeicher als Energiespeicher [electronic resource] /

1 Einleitung -- 2 Einsatzzweck und Anwendungsbereiche -- 3 Bauarten -- 3.1 Systematik -- 3.2 Kolbenspeicher -- 3.3 Blasenspeicher -- 3.4 Membranspeicher -- 4 Betriebskenngrößen gasgefüllter Hydrospeicher -- 5 Anforderungen der hydraulischen Anlage an den Hydrospeicher -- 5.1 Definition der Anforderungen -- 5.2 Beispiele zu den Anforderungen -- 6 Eigenschaften gasförmiger Energieträger -- 6.1 Ideales Verhalten des Energieträgers -- 6.2 Reales Verhalten des Energieträgers -- 7 Auslegung der Spezifikationen -- 7.1 Struktur der Auslegungsprozedur -- 7.2 Beschreibung des betrachteten Auslegungsfalles -- 7.3 Auslegung im idealen Fall -- 7.4 Auslegung im realen Fall -- 8 Modellierung des Hydrospeichers — Simulationsauslegung -- 8.1 Beweggründe zur Modellierung -- 8.2 Modell -- 8.3 Thermische Zeitkonstante -- 8.4 Simulationsauslegung -- 8.5 Wirkungsgrad des Hydrospeichers aufgrund thermischer Verluste -- 9 Maßnahmen zur Erhöhung der Energiekapazität -- 9.1 Einführung einer Größe zur Beurteilung der erzielten Kapazi- tätssteigerung -- 9.2 Maßnahmen für eine isotherme Zustandsänderung -- 9.3 Einsatz von anderen Gasen als Stickstoff -- 9.4 Einsatz von Gasgemischen -- 9.5 Einsatz von kondensierbaren reinen Gasen -- 9.6 Einsatz von kondensierbaren Gasgemischen -- A Umrechnung von Einheiten -- B FORTRAN-Programm zur Simulationsaus legung.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Korkmaz, F. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1982
Subjects:Engineering., Renewable energy resources., Power electronics., Renewable energy sources., Alternate energy sources., Green energy industries., Renewable and Green Energy., Power Electronics, Electrical Machines and Networks.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-81737-3
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:1 Einleitung -- 2 Einsatzzweck und Anwendungsbereiche -- 3 Bauarten -- 3.1 Systematik -- 3.2 Kolbenspeicher -- 3.3 Blasenspeicher -- 3.4 Membranspeicher -- 4 Betriebskenngrößen gasgefüllter Hydrospeicher -- 5 Anforderungen der hydraulischen Anlage an den Hydrospeicher -- 5.1 Definition der Anforderungen -- 5.2 Beispiele zu den Anforderungen -- 6 Eigenschaften gasförmiger Energieträger -- 6.1 Ideales Verhalten des Energieträgers -- 6.2 Reales Verhalten des Energieträgers -- 7 Auslegung der Spezifikationen -- 7.1 Struktur der Auslegungsprozedur -- 7.2 Beschreibung des betrachteten Auslegungsfalles -- 7.3 Auslegung im idealen Fall -- 7.4 Auslegung im realen Fall -- 8 Modellierung des Hydrospeichers — Simulationsauslegung -- 8.1 Beweggründe zur Modellierung -- 8.2 Modell -- 8.3 Thermische Zeitkonstante -- 8.4 Simulationsauslegung -- 8.5 Wirkungsgrad des Hydrospeichers aufgrund thermischer Verluste -- 9 Maßnahmen zur Erhöhung der Energiekapazität -- 9.1 Einführung einer Größe zur Beurteilung der erzielten Kapazi- tätssteigerung -- 9.2 Maßnahmen für eine isotherme Zustandsänderung -- 9.3 Einsatz von anderen Gasen als Stickstoff -- 9.4 Einsatz von Gasgemischen -- 9.5 Einsatz von kondensierbaren reinen Gasen -- 9.6 Einsatz von kondensierbaren Gasgemischen -- A Umrechnung von Einheiten -- B FORTRAN-Programm zur Simulationsaus legung.