Berufliche Ein- und Aufstiegschancen von Frauen [electronic resource] : Förderwirkung und Barrieren durch MuSchG und BErzGG /

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) und das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) stehen exemplarisch für soziale Institutionen in Deutschland, die unter zu geringer Berücksichtigung ihrer Folgewirkungen in Kraft gesetzt wurden. Carola Jungwirth analysiert mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie, welchen Einfluß die derzeitigen Regelungen zum Mutterschutz und zum Erziehungsurlaub auf die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen von Frauen haben. Diese Regelungen führen beispielsweise dazu, daß sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber vorteilhafte Vertragsbeziehungen nicht zustande kommen, weil ein Großteil der Vertragsrisiken auf die Arbeitgeber übertragen werden, die diese jedoch nicht zu tragen bereit sind. Zudem zeigt die Autorin, wie diese Regelungen verändert werden können, um die beruflichen Chancen von Frauen zu verbessern.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Jungwirth, Carola. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag : Imprint: Deutscher Universitätsverlag, 1998
Subjects:Business., Management science., Business and Management., Business and Management, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08164-7
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) und das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) stehen exemplarisch für soziale Institutionen in Deutschland, die unter zu geringer Berücksichtigung ihrer Folgewirkungen in Kraft gesetzt wurden. Carola Jungwirth analysiert mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie, welchen Einfluß die derzeitigen Regelungen zum Mutterschutz und zum Erziehungsurlaub auf die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen von Frauen haben. Diese Regelungen führen beispielsweise dazu, daß sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber vorteilhafte Vertragsbeziehungen nicht zustande kommen, weil ein Großteil der Vertragsrisiken auf die Arbeitgeber übertragen werden, die diese jedoch nicht zu tragen bereit sind. Zudem zeigt die Autorin, wie diese Regelungen verändert werden können, um die beruflichen Chancen von Frauen zu verbessern.