Technische Optik [electronic resource] /

Thema dieses Buches ist die technische Optik in dem Rahmen, wie sie an Techniker­ schulen gelehrt wird und zum Verständnis optischer Geräte notwendig ist. Auch der Konstrukteur wird für seine Arbeit manche Anregung finden. Der erste Abschnitt behandelt die physikalischen Grundlagen der Optik, danach kommt ausführlich die Strahlenoptik zur Sprache. Die zahlreichen, sorgfältig aus­ gewählten Beispiele zeigen, wie die Formeln der technischen Optik angewandt werden. Einen eigenen kurzen Abschnitt habe ich dem werkstattgerechten Zeichnen optischer Linsen gewidmet, einem bisher oft vernachlässigten Gebiet. Den Abschluß bildet eine detaillierte Beschreibung der optischen Geräte, wobei die Funktion und die Bestückung dieser Geräte mit Linsen erläutert wird. Wie in der Praxis üblich, werden die angeführten Beispiele mit dem Rechenstab gelöst. Nur wo geringe Brechzahlenunterschiede zu berücksichtigen sind, habe ich auf Logarithmen zurückgegriffen. Bei der Abfassung des Manuskripts war es stets mein Leitziel, möglichst kurz und verständlich zu schreiben. Deshalb habe ich auch bewußt auf die Entwicklung der Formeln verzichtet. Braunschweig, im August 1969 H. Schade Inhalt 11. Linsen ........................ 33 L Physikalische Optik 12. Strahlenbegrenzung ............ 39 1. Licht .......................... 5 13. Abbildungsfehler ............... 40 2. Lichtfilter ...................... 6 14. Achromate ..................... 45 3. Interferenz .................... 7 4. Beugung ...................... 8 IIL Tedmische Zeichnung optischer 5. Polarisiertes Licht .............. 8 Teile 6. Lumineszenz . . . . . . . . . . . .. . . 9 . . . 1. Allgemeines ................... 49 7. Photometrie .................... 10 2. Schichten auf optischen Gläsern .. 50 IV. Optische Instrumente IL Strahlenoptik 1. Lupen ......................... 52 1. Verwendete Formelzeichen ..... ,. 12 2. Okulare ....................... 54 2. Spiegelung .................... 13 3. Mikroskop ...... . . . . . . . . . .. . . 55 . . 3. Lichtbrechung .................. 19 4. Fernrohre •.. . . . . . . . . . . . .. . . 58 . . . .

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Schade, Harry. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag, 1969
Subjects:Engineering., Engineering, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-02735-5
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:200915
record_format koha
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
spellingShingle Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Schade, Harry. author.
SpringerLink (Online service)
Technische Optik [electronic resource] /
description Thema dieses Buches ist die technische Optik in dem Rahmen, wie sie an Techniker­ schulen gelehrt wird und zum Verständnis optischer Geräte notwendig ist. Auch der Konstrukteur wird für seine Arbeit manche Anregung finden. Der erste Abschnitt behandelt die physikalischen Grundlagen der Optik, danach kommt ausführlich die Strahlenoptik zur Sprache. Die zahlreichen, sorgfältig aus­ gewählten Beispiele zeigen, wie die Formeln der technischen Optik angewandt werden. Einen eigenen kurzen Abschnitt habe ich dem werkstattgerechten Zeichnen optischer Linsen gewidmet, einem bisher oft vernachlässigten Gebiet. Den Abschluß bildet eine detaillierte Beschreibung der optischen Geräte, wobei die Funktion und die Bestückung dieser Geräte mit Linsen erläutert wird. Wie in der Praxis üblich, werden die angeführten Beispiele mit dem Rechenstab gelöst. Nur wo geringe Brechzahlenunterschiede zu berücksichtigen sind, habe ich auf Logarithmen zurückgegriffen. Bei der Abfassung des Manuskripts war es stets mein Leitziel, möglichst kurz und verständlich zu schreiben. Deshalb habe ich auch bewußt auf die Entwicklung der Formeln verzichtet. Braunschweig, im August 1969 H. Schade Inhalt 11. Linsen ........................ 33 L Physikalische Optik 12. Strahlenbegrenzung ............ 39 1. Licht .......................... 5 13. Abbildungsfehler ............... 40 2. Lichtfilter ...................... 6 14. Achromate ..................... 45 3. Interferenz .................... 7 4. Beugung ...................... 8 IIL Tedmische Zeichnung optischer 5. Polarisiertes Licht .............. 8 Teile 6. Lumineszenz . . . . . . . . . . . .. . . 9 . . . 1. Allgemeines ................... 49 7. Photometrie .................... 10 2. Schichten auf optischen Gläsern .. 50 IV. Optische Instrumente IL Strahlenoptik 1. Lupen ......................... 52 1. Verwendete Formelzeichen ..... ,. 12 2. Okulare ....................... 54 2. Spiegelung .................... 13 3. Mikroskop ...... . . . . . . . . . .. . . 55 . . 3. Lichtbrechung .................. 19 4. Fernrohre •.. . . . . . . . . . . . .. . . 58 . . . .
format Texto
topic_facet Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
author Schade, Harry. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Schade, Harry. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Schade, Harry. author.
title Technische Optik [electronic resource] /
title_short Technische Optik [electronic resource] /
title_full Technische Optik [electronic resource] /
title_fullStr Technische Optik [electronic resource] /
title_full_unstemmed Technische Optik [electronic resource] /
title_sort technische optik [electronic resource] /
publisher Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag,
publishDate 1969
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-02735-5
work_keys_str_mv AT schadeharryauthor technischeoptikelectronicresource
AT springerlinkonlineservice technischeoptikelectronicresource
_version_ 1756267492600184832
spelling KOHA-OAI-TEST:2009152018-07-30T23:27:56ZTechnische Optik [electronic resource] / Schade, Harry. author. SpringerLink (Online service) textWiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag,1969.gerThema dieses Buches ist die technische Optik in dem Rahmen, wie sie an Techniker­ schulen gelehrt wird und zum Verständnis optischer Geräte notwendig ist. Auch der Konstrukteur wird für seine Arbeit manche Anregung finden. Der erste Abschnitt behandelt die physikalischen Grundlagen der Optik, danach kommt ausführlich die Strahlenoptik zur Sprache. Die zahlreichen, sorgfältig aus­ gewählten Beispiele zeigen, wie die Formeln der technischen Optik angewandt werden. Einen eigenen kurzen Abschnitt habe ich dem werkstattgerechten Zeichnen optischer Linsen gewidmet, einem bisher oft vernachlässigten Gebiet. Den Abschluß bildet eine detaillierte Beschreibung der optischen Geräte, wobei die Funktion und die Bestückung dieser Geräte mit Linsen erläutert wird. Wie in der Praxis üblich, werden die angeführten Beispiele mit dem Rechenstab gelöst. Nur wo geringe Brechzahlenunterschiede zu berücksichtigen sind, habe ich auf Logarithmen zurückgegriffen. Bei der Abfassung des Manuskripts war es stets mein Leitziel, möglichst kurz und verständlich zu schreiben. Deshalb habe ich auch bewußt auf die Entwicklung der Formeln verzichtet. Braunschweig, im August 1969 H. Schade Inhalt 11. Linsen ........................ 33 L Physikalische Optik 12. Strahlenbegrenzung ............ 39 1. Licht .......................... 5 13. Abbildungsfehler ............... 40 2. Lichtfilter ...................... 6 14. Achromate ..................... 45 3. Interferenz .................... 7 4. Beugung ...................... 8 IIL Tedmische Zeichnung optischer 5. Polarisiertes Licht .............. 8 Teile 6. Lumineszenz . . . . . . . . . . . .. . . 9 . . . 1. Allgemeines ................... 49 7. Photometrie .................... 10 2. Schichten auf optischen Gläsern .. 50 IV. Optische Instrumente IL Strahlenoptik 1. Lupen ......................... 52 1. Verwendete Formelzeichen ..... ,. 12 2. Okulare ....................... 54 2. Spiegelung .................... 13 3. Mikroskop ...... . . . . . . . . . .. . . 55 . . 3. Lichtbrechung .................. 19 4. Fernrohre •.. . . . . . . . . . . . .. . . 58 . . . .I. Physikalische Optik -- 1. Licht -- 2. Lichtfilter -- 3. Interferenz -- 4. Beugung -- 5. Polarisiertes Licht -- 6. Lumineszenz -- 7. Photometrie -- II. Strahlenoptik -- 1. Verwendete Formelzeichen -- 2. Spiegelung -- 3. Lichtbrechung -- 4. Prismen mit reflektierenden Flächen -- 5. Die planparallele Platte in Luft -- 6. Prismen -- 7. Astigmatismus an ebenen Flächen -- 8. Kugelflächen -- 9. Schnittweiten im achsnahen Gebiet -- 10. Paraxialer Abbildungsmaßstab… -- 11. Linsen -- 12. Strahlenbegrenzung -- 13. Abbildungsfehler -- 14. Achromate -- III. Technische Zeichnung optischer Teile -- 1. Allgemeines -- 2. Schichten auf optischen Gläsern -- IV. Optische Instrumente -- 1. Lupen -- 2. Okulare -- 3. Mikroskop -- 4. Fernrohre -- 5. Projektoren -- 6. Die photographische Kamera -- 7. Kollimatoren -- 8. Brillengläser -- 9. Kamerasucher -- Literatur -- Sachwortverzeichnis.Thema dieses Buches ist die technische Optik in dem Rahmen, wie sie an Techniker­ schulen gelehrt wird und zum Verständnis optischer Geräte notwendig ist. Auch der Konstrukteur wird für seine Arbeit manche Anregung finden. Der erste Abschnitt behandelt die physikalischen Grundlagen der Optik, danach kommt ausführlich die Strahlenoptik zur Sprache. Die zahlreichen, sorgfältig aus­ gewählten Beispiele zeigen, wie die Formeln der technischen Optik angewandt werden. Einen eigenen kurzen Abschnitt habe ich dem werkstattgerechten Zeichnen optischer Linsen gewidmet, einem bisher oft vernachlässigten Gebiet. Den Abschluß bildet eine detaillierte Beschreibung der optischen Geräte, wobei die Funktion und die Bestückung dieser Geräte mit Linsen erläutert wird. Wie in der Praxis üblich, werden die angeführten Beispiele mit dem Rechenstab gelöst. Nur wo geringe Brechzahlenunterschiede zu berücksichtigen sind, habe ich auf Logarithmen zurückgegriffen. Bei der Abfassung des Manuskripts war es stets mein Leitziel, möglichst kurz und verständlich zu schreiben. Deshalb habe ich auch bewußt auf die Entwicklung der Formeln verzichtet. Braunschweig, im August 1969 H. Schade Inhalt 11. Linsen ........................ 33 L Physikalische Optik 12. Strahlenbegrenzung ............ 39 1. Licht .......................... 5 13. Abbildungsfehler ............... 40 2. Lichtfilter ...................... 6 14. Achromate ..................... 45 3. Interferenz .................... 7 4. Beugung ...................... 8 IIL Tedmische Zeichnung optischer 5. Polarisiertes Licht .............. 8 Teile 6. Lumineszenz . . . . . . . . . . . .. . . 9 . . . 1. Allgemeines ................... 49 7. Photometrie .................... 10 2. Schichten auf optischen Gläsern .. 50 IV. Optische Instrumente IL Strahlenoptik 1. Lupen ......................... 52 1. Verwendete Formelzeichen ..... ,. 12 2. Okulare ....................... 54 2. Spiegelung .................... 13 3. Mikroskop ...... . . . . . . . . . .. . . 55 . . 3. Lichtbrechung .................. 19 4. Fernrohre •.. . . . . . . . . . . . .. . . 58 . . . .Engineering.Engineering.Engineering, general.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-02735-5URN:ISBN:9783663027355