Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].

1 Geschichtlicher Überblick -- 1.1 Im Altertum -- 1.2 Experimente -- 1.3 Die erste einsatzfähige Batterie -- 1.4 Der alkalische Akkumulator -- 2 Wie funktioniert die Batterie -- 2.1 Die Energieumwandlung -- 2.2 Chemische Reaktionen -- 2.3 Die Potentialdifferenz -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Konstruktion -- 3.1 Der Einsatz von Blei als Basismaterial -- 3.2 Bleiverbindungen -- 3.3 Die Batterieplatten -- 3.4 Separatoren -- 3.5 Batteriegehäuse -- 3.6 Batteriedeckel -- 3.7 Zeilenverbinder und Pole -- 3.8 Die Endpole -- 3.9 Die Masse der Batterie -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Batterietechnische Größen und Begriffe -- 4.1 Chemische Stoffe -- 4.2 Moleküle und Atome -- 4.3 Chemische Verbindungen -- 4.4 Die elektrische Ladung -- 4.5 Elektronen -- 4.6 Der elektrische Strom -- 4.7 Die Kapazität -- 4.8 Urspannung oder elektromotorische Kraft -- 4.9 Die Spannung -- 4.10 Die Reihenschaltung -- 4.11 Die elektrische Energie -- 4.12 Die elektrische Leistung -- 4.13 Der Elektrolyt -- 4.14 Die spezifische Masse -- 4.15 Der Kälteprüfstrom -- 4.16 Der Innenwiderstand -- 4.17 Zusammenfassung -- 5 Eigenschaften einer Batterie, wenn sie entladen wird -- 5.1 Die Kapazität -- 5.2 Faktoren, die die Batteriekapazität beeinflussen -- 5.3 Die Spannungskennlinie -- 5.4 Selbstentladung -- 5.5 Zyklische Belastungen der Batterie -- 5.6 Der Kaltstart -- 6. Das Laden von Batterien -- 6.1 Lademethoden -- 6.2 Die Wahl des Batterieladegerätes -- 6.3 Ladekennlinien -- 6.4 Der Ladestrom -- 6.5 Die Ladespannung -- 6.6 Ladungsaufnahme -- 7 Abnutzungserscheinungen -- 7.1 Korrosion -- 7.2 Ausfall der aktiven Masse -- 7.3 Sulfatieren -- 7.4 Störungen und Defekte -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Normen -- 8.1 Übersicht genormter Eigenschaften von Starterbatterien nach lEC-, DIN- und SAE-Normen -- 8.2 Die Typenbezeichnung -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Was ist beim Einsatz einer Batterie zu beachten -- 9.1 Die Startkapazität -- 9.2 Die Berechnung der Batteriekapazität -- 10 Einsatz und Wartung einer Batterie -- 10.1 Transport und Lagerung -- 10.2 Die Inbetriebnahme -- 10.3 Der Einbau einer Batterie im Fahrzeug -- 10.4 Laden der Batterie -- 10.5 Das Laden von zwei parallel geschalteten Batterien -- 10.6 Laden mit einem Ladegerät -- 10.7 Parallel und in Reihe geschaltete Batterien -- 10.8 Explosionsgefahr -- 10.9 Alte Batterien -- 11 Der Batterietest -- 11.1 Der Ladezustand -- 11.2 Belastbarkeitsmessungen -- 11.3 Entdecken der Fehler -- 11.4 Wie man Ladegeräte testen kann -- 11.5 Übersicht über Störungen und Defekte -- 12 Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven -- 12.1 Wie man Batterien optimieren kann -- 12.2 Geschlossene Batterien -- 12.3 Alternative Systeme -- 12.4 Theoretische Pläne für Superbatterien -- 12.5 Zusammenfassung.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: VARTA. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 1992
Subjects:Engineering., Engineering, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86800-8
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:199998
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:1999982018-07-30T23:26:42ZTechnischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource]. VARTA. author. SpringerLink (Online service) textWiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag,1992.ger1 Geschichtlicher Überblick -- 1.1 Im Altertum -- 1.2 Experimente -- 1.3 Die erste einsatzfähige Batterie -- 1.4 Der alkalische Akkumulator -- 2 Wie funktioniert die Batterie -- 2.1 Die Energieumwandlung -- 2.2 Chemische Reaktionen -- 2.3 Die Potentialdifferenz -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Konstruktion -- 3.1 Der Einsatz von Blei als Basismaterial -- 3.2 Bleiverbindungen -- 3.3 Die Batterieplatten -- 3.4 Separatoren -- 3.5 Batteriegehäuse -- 3.6 Batteriedeckel -- 3.7 Zeilenverbinder und Pole -- 3.8 Die Endpole -- 3.9 Die Masse der Batterie -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Batterietechnische Größen und Begriffe -- 4.1 Chemische Stoffe -- 4.2 Moleküle und Atome -- 4.3 Chemische Verbindungen -- 4.4 Die elektrische Ladung -- 4.5 Elektronen -- 4.6 Der elektrische Strom -- 4.7 Die Kapazität -- 4.8 Urspannung oder elektromotorische Kraft -- 4.9 Die Spannung -- 4.10 Die Reihenschaltung -- 4.11 Die elektrische Energie -- 4.12 Die elektrische Leistung -- 4.13 Der Elektrolyt -- 4.14 Die spezifische Masse -- 4.15 Der Kälteprüfstrom -- 4.16 Der Innenwiderstand -- 4.17 Zusammenfassung -- 5 Eigenschaften einer Batterie, wenn sie entladen wird -- 5.1 Die Kapazität -- 5.2 Faktoren, die die Batteriekapazität beeinflussen -- 5.3 Die Spannungskennlinie -- 5.4 Selbstentladung -- 5.5 Zyklische Belastungen der Batterie -- 5.6 Der Kaltstart -- 6. Das Laden von Batterien -- 6.1 Lademethoden -- 6.2 Die Wahl des Batterieladegerätes -- 6.3 Ladekennlinien -- 6.4 Der Ladestrom -- 6.5 Die Ladespannung -- 6.6 Ladungsaufnahme -- 7 Abnutzungserscheinungen -- 7.1 Korrosion -- 7.2 Ausfall der aktiven Masse -- 7.3 Sulfatieren -- 7.4 Störungen und Defekte -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Normen -- 8.1 Übersicht genormter Eigenschaften von Starterbatterien nach lEC-, DIN- und SAE-Normen -- 8.2 Die Typenbezeichnung -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Was ist beim Einsatz einer Batterie zu beachten -- 9.1 Die Startkapazität -- 9.2 Die Berechnung der Batteriekapazität -- 10 Einsatz und Wartung einer Batterie -- 10.1 Transport und Lagerung -- 10.2 Die Inbetriebnahme -- 10.3 Der Einbau einer Batterie im Fahrzeug -- 10.4 Laden der Batterie -- 10.5 Das Laden von zwei parallel geschalteten Batterien -- 10.6 Laden mit einem Ladegerät -- 10.7 Parallel und in Reihe geschaltete Batterien -- 10.8 Explosionsgefahr -- 10.9 Alte Batterien -- 11 Der Batterietest -- 11.1 Der Ladezustand -- 11.2 Belastbarkeitsmessungen -- 11.3 Entdecken der Fehler -- 11.4 Wie man Ladegeräte testen kann -- 11.5 Übersicht über Störungen und Defekte -- 12 Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven -- 12.1 Wie man Batterien optimieren kann -- 12.2 Geschlossene Batterien -- 12.3 Alternative Systeme -- 12.4 Theoretische Pläne für Superbatterien -- 12.5 Zusammenfassung.Engineering.Engineering.Engineering, general.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86800-8URN:ISBN:9783322868008
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
spellingShingle Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
VARTA. author.
SpringerLink (Online service)
Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].
description 1 Geschichtlicher Überblick -- 1.1 Im Altertum -- 1.2 Experimente -- 1.3 Die erste einsatzfähige Batterie -- 1.4 Der alkalische Akkumulator -- 2 Wie funktioniert die Batterie -- 2.1 Die Energieumwandlung -- 2.2 Chemische Reaktionen -- 2.3 Die Potentialdifferenz -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Konstruktion -- 3.1 Der Einsatz von Blei als Basismaterial -- 3.2 Bleiverbindungen -- 3.3 Die Batterieplatten -- 3.4 Separatoren -- 3.5 Batteriegehäuse -- 3.6 Batteriedeckel -- 3.7 Zeilenverbinder und Pole -- 3.8 Die Endpole -- 3.9 Die Masse der Batterie -- 3.10 Zusammenfassung -- 4 Batterietechnische Größen und Begriffe -- 4.1 Chemische Stoffe -- 4.2 Moleküle und Atome -- 4.3 Chemische Verbindungen -- 4.4 Die elektrische Ladung -- 4.5 Elektronen -- 4.6 Der elektrische Strom -- 4.7 Die Kapazität -- 4.8 Urspannung oder elektromotorische Kraft -- 4.9 Die Spannung -- 4.10 Die Reihenschaltung -- 4.11 Die elektrische Energie -- 4.12 Die elektrische Leistung -- 4.13 Der Elektrolyt -- 4.14 Die spezifische Masse -- 4.15 Der Kälteprüfstrom -- 4.16 Der Innenwiderstand -- 4.17 Zusammenfassung -- 5 Eigenschaften einer Batterie, wenn sie entladen wird -- 5.1 Die Kapazität -- 5.2 Faktoren, die die Batteriekapazität beeinflussen -- 5.3 Die Spannungskennlinie -- 5.4 Selbstentladung -- 5.5 Zyklische Belastungen der Batterie -- 5.6 Der Kaltstart -- 6. Das Laden von Batterien -- 6.1 Lademethoden -- 6.2 Die Wahl des Batterieladegerätes -- 6.3 Ladekennlinien -- 6.4 Der Ladestrom -- 6.5 Die Ladespannung -- 6.6 Ladungsaufnahme -- 7 Abnutzungserscheinungen -- 7.1 Korrosion -- 7.2 Ausfall der aktiven Masse -- 7.3 Sulfatieren -- 7.4 Störungen und Defekte -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Normen -- 8.1 Übersicht genormter Eigenschaften von Starterbatterien nach lEC-, DIN- und SAE-Normen -- 8.2 Die Typenbezeichnung -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Was ist beim Einsatz einer Batterie zu beachten -- 9.1 Die Startkapazität -- 9.2 Die Berechnung der Batteriekapazität -- 10 Einsatz und Wartung einer Batterie -- 10.1 Transport und Lagerung -- 10.2 Die Inbetriebnahme -- 10.3 Der Einbau einer Batterie im Fahrzeug -- 10.4 Laden der Batterie -- 10.5 Das Laden von zwei parallel geschalteten Batterien -- 10.6 Laden mit einem Ladegerät -- 10.7 Parallel und in Reihe geschaltete Batterien -- 10.8 Explosionsgefahr -- 10.9 Alte Batterien -- 11 Der Batterietest -- 11.1 Der Ladezustand -- 11.2 Belastbarkeitsmessungen -- 11.3 Entdecken der Fehler -- 11.4 Wie man Ladegeräte testen kann -- 11.5 Übersicht über Störungen und Defekte -- 12 Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven -- 12.1 Wie man Batterien optimieren kann -- 12.2 Geschlossene Batterien -- 12.3 Alternative Systeme -- 12.4 Theoretische Pläne für Superbatterien -- 12.5 Zusammenfassung.
format Texto
topic_facet Engineering.
Engineering.
Engineering, general.
author VARTA. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet VARTA. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort VARTA. author.
title Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].
title_short Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].
title_full Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].
title_fullStr Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].
title_full_unstemmed Technischer Lehrgang Starterbatterien [electronic resource].
title_sort technischer lehrgang starterbatterien [electronic resource].
publisher Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag,
publishDate 1992
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86800-8
work_keys_str_mv AT vartaauthor technischerlehrgangstarterbatterienelectronicresource
AT springerlinkonlineservice technischerlehrgangstarterbatterienelectronicresource
_version_ 1756267367505068032