Frauenerwerbsarbeit und Neue Technologien im Einzelhandel [electronic resource] /

Gliederung -- 1. Einleitung: Problemdifferenzierungen -- 1.1 Inkonsistenter Arbeitsmarktstatus und betriebliche Nutzung des weiblichen Arbeitsvermögens -- 1.2 Rationalisierungsstrategien und betriebliche Praktiken -- 1.3 Organisationen und Akteure -- 2. Anfragen an das Konzept ”Systemische Rationalisierung” -- 2.1 Informatisierung: glatte Technisierung oder sperrige Systemrationalität -- 2.2 Transparenz: ein großes Kontroll —, aber ein kleineres Steuerungspotential? -- 2.3 Personalisierung: die neue Bedeutung der alten Leistungsmoral? -- 3. Frauenerwerbsarbeit im Einzelhandel: Die Ressource ”Frau” -- 3.1 Der defizitäre Erwerbsstatus ”Frau”: Der Ausverkauf der Verkäuferinnen? -- 3.2 Betriebliche Nutzungskonzepte von weiblicher Arbeitskraft im Einzelhandel -- 3.3 Interessenvertretung: Die Wechselseitigkeit von Interessen? -- 4. Rationalisierungsprozesse in drei typischen Betriebsformen des Einzelhandels -- 4.1 Discounter: Warenwirtschaft — pur? -- 4.2 Warenhäuser: Neue Sparten — technisch integriert? -- 4.3 Kaufhäuser: Neue Technologien — im Kulissenbereich? -- 5. Interessenvertretung: Neue Technologien und alte Politiken -- 5.1 Interessenvertretung im Betrieb -- 5.2 Frauen zwischen Beruf und Familie -- 5.3 Teilzeitarbeit und Qualifizierung -- 6. Ergebnisse: Neue Technologien und moralische Ökonomie der weiblichen Arbeitskraft im Einzelhandel -- 6.1 Informatisierung: Transparenz und Strategieïahigkeit -- 6.2 Organisationsstrukturen und Personaleinsatzeffekte -- 6.3 Personalpolitiken: Eine ”moralische Ökonomie” mit dem weiblichen Arbeitsvermögen? -- Literatur.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Faber, Christel. author., Wehrsig, Christof. author., Borchers, Uwe. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992
Subjects:Social sciences., Social Sciences., Social Sciences, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94195-4
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Gliederung -- 1. Einleitung: Problemdifferenzierungen -- 1.1 Inkonsistenter Arbeitsmarktstatus und betriebliche Nutzung des weiblichen Arbeitsvermögens -- 1.2 Rationalisierungsstrategien und betriebliche Praktiken -- 1.3 Organisationen und Akteure -- 2. Anfragen an das Konzept ”Systemische Rationalisierung” -- 2.1 Informatisierung: glatte Technisierung oder sperrige Systemrationalität -- 2.2 Transparenz: ein großes Kontroll —, aber ein kleineres Steuerungspotential? -- 2.3 Personalisierung: die neue Bedeutung der alten Leistungsmoral? -- 3. Frauenerwerbsarbeit im Einzelhandel: Die Ressource ”Frau” -- 3.1 Der defizitäre Erwerbsstatus ”Frau”: Der Ausverkauf der Verkäuferinnen? -- 3.2 Betriebliche Nutzungskonzepte von weiblicher Arbeitskraft im Einzelhandel -- 3.3 Interessenvertretung: Die Wechselseitigkeit von Interessen? -- 4. Rationalisierungsprozesse in drei typischen Betriebsformen des Einzelhandels -- 4.1 Discounter: Warenwirtschaft — pur? -- 4.2 Warenhäuser: Neue Sparten — technisch integriert? -- 4.3 Kaufhäuser: Neue Technologien — im Kulissenbereich? -- 5. Interessenvertretung: Neue Technologien und alte Politiken -- 5.1 Interessenvertretung im Betrieb -- 5.2 Frauen zwischen Beruf und Familie -- 5.3 Teilzeitarbeit und Qualifizierung -- 6. Ergebnisse: Neue Technologien und moralische Ökonomie der weiblichen Arbeitskraft im Einzelhandel -- 6.1 Informatisierung: Transparenz und Strategieïahigkeit -- 6.2 Organisationsstrukturen und Personaleinsatzeffekte -- 6.3 Personalpolitiken: Eine ”moralische Ökonomie” mit dem weiblichen Arbeitsvermögen? -- Literatur.