Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /

Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Marquardt, R. editor., Lemp, M. A. editor., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1991
Subjects:Medicine., Ophthalmology., Medicine & Public Health.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76181-2
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:177757
record_format koha
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Medicine.
Ophthalmology.
Medicine & Public Health.
Ophthalmology.
Medicine.
Ophthalmology.
Medicine & Public Health.
Ophthalmology.
spellingShingle Medicine.
Ophthalmology.
Medicine & Public Health.
Ophthalmology.
Medicine.
Ophthalmology.
Medicine & Public Health.
Ophthalmology.
Marquardt, R. editor.
Lemp, M. A. editor.
SpringerLink (Online service)
Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /
description Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.
format Texto
topic_facet Medicine.
Ophthalmology.
Medicine & Public Health.
Ophthalmology.
author Marquardt, R. editor.
Lemp, M. A. editor.
SpringerLink (Online service)
author_facet Marquardt, R. editor.
Lemp, M. A. editor.
SpringerLink (Online service)
author_sort Marquardt, R. editor.
title Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /
title_short Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /
title_full Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /
title_fullStr Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /
title_full_unstemmed Das trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] /
title_sort das trockene auge in klinik und praxis [electronic resource] /
publisher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,
publishDate 1991
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76181-2
work_keys_str_mv AT marquardtreditor dastrockeneaugeinklinikundpraxiselectronicresource
AT lempmaeditor dastrockeneaugeinklinikundpraxiselectronicresource
AT springerlinkonlineservice dastrockeneaugeinklinikundpraxiselectronicresource
_version_ 1756264318279614464
spelling KOHA-OAI-TEST:1777572018-07-30T22:56:38ZDas trockene Auge in Klinik und Praxis [electronic resource] / Marquardt, R. editor. Lemp, M. A. editor. SpringerLink (Online service) textBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg,1991.gerDas "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.1 Das trockene Auge: Geschichte und Entdeckung. Ursachen des Syndroms -- 1 Die historische Entwicklung des Tränensystems und seine Funktion -- 2 Der Begriff des trockenen Auges -- 3 Die Ursachen des trockenen Auges. Ein geschichtlicher Überblick -- 4 Die Diagnose des trockenen Auges. Ein geschichtlicher Überblick -- 5 Die Behandlung des trockenen Auges. Ein geschichtlicher Überblick -- 6 Ausblick und soziale Bedeutung des trockenen Auges -- Literatur -- 2 Funktionelle Morphologie der Bindehaut -- 1 Konjunktiva -- 2 Drüsen von Konjunktiva und Lidern -- 3 Tränendrüse (Gl. lacrimalis) -- Literatur -- 3 Physiologie der Tränenerzeugung -- 1 Einleitung -- 2 Überblick über den Sekretionsvorgang -- 3 Sekretion der Orbitadrüsen -- 4 Entwicklung neuer Behandlungsmethoden des trockenen Auges -- 5 Schlußfolgerungen -- Literatur -- 4 Grundlagen und Klassifizierung von Funktionsstörungen des trockenen Auges -- 1 Einleitung -- 2 Struktur, Bildung, Aufriß und Erhalt des Tränenfilms -- 3 Die Wiederherstellung der Augenoberfläche -- 4 Klassifizierung verschiedener Tränenmangelzustände -- 5 Pathogenese der Erkrankungen der Augenoberfläche -- 6 Bedeutung für die zukünftige Diagnose und Behandlung des trockenen Auges -- Literatur -- 5 Diagnostische Methoden -- 1 Einleitung -- 2 Die Tränenmenge -- 3 Tränenfluß -- 4 Tränenqualität -- 5 Stabilität des Tränenfilms -- 6 Mizintests -- 7 Lipidfilmtests (Tränenfilminterferenz) -- 8 Vitalfärbungen -- 9 Weitere Methoden -- 10 Labortests -- 11 Kombinierte Tests -- 12 Diskussion -- Literatur -- 6 Therapie des trockenen Auges -- 1 Einleitung -- 2 Allgemeine Therapie der Keratoconjunctivitis sicca -- 3 Operativ beeinflußbare Ursachen der Keratoconjunctivitis sicca -- 4 Willentlich beeinflußbare Ursachen der Keratoconjunctivitis sicca -- 5 Medikamentöse Therapie der Keratoconjunctivitis sicca -- 6 Konservierungsmittel in ophthalmologischen Substanzen -- 7 Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten der Keratoconjunctivitis sicca -- 8 Temporärer oder dauernder Verschluß der Tränenabführungswege -- 9 Zusätzliche Maßnahmen -- 10 Behandlungsstrategien -- 11 Ausblick -- Literatur -- 7 Zur Problematik des trockenen Auges beim Kontaktlinsenträger -- 1 Zur Problematik -- 2 Diagnostik -- 3 Therapie des trockenen Auges beim Kontaktlinsenträger -- Literatur.Das "trockene Auge" des Patienten fordert den Augenarzt in den letzten Jahren immer häufiger heraus, auch deshalb, weil das Krankheitsbild zu schwerwiegenden Komplikationen am betroffenen Auge führen kann. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung über diesen Themenbereich gegeben. Dabei wird auf die Ursachen, die Diagnostik und die Therapie sowie die Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Tränenflüssigkeit eingegangen. Damit soll die Unsicherheit, die vielfach herrscht, überwunden werden. Auf eine verständliche, praxisorientierte Darstellung wurde besonderer Wert gelegt. Dem behandelnden Arzt dient es als Wegweiser für das adäquate diagnostische und therapeutische Vorgehen bei diesem Krankheitsbild.Medicine.Ophthalmology.Medicine & Public Health.Ophthalmology.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76181-2URN:ISBN:9783642761812