Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /

Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: " Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? " Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? " Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Duwe, Claudia. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag, 2004
Subjects:Linguistics., Philology., Sociology., Language and Literature., Knowledge - Discourse., Learning & Instruction., Sociology, general.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81343-5
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:177611
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:1776112018-07-30T22:56:31ZZeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens / Duwe, Claudia. author. SpringerLink (Online service) textWiesbaden : Deutscher Universitätsverlag,2004.gerDem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: " Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? " Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? " Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.I Zeit der Begegnung -- 1. Spurensuche -- 2. Vernetzungen -- 3. Begegnungen -- 4. Zwischen-Zeit: Rückblick und Vorschau -- II Begegnung mit der Zeit -- 1. Begegnungslesen: Kommunikationstheoretische Betrachtung -- 2. 2.‚Ausbruch‘ aus der Alltagszeit: Wechsel des Zeiterfahrungsmodus’ im Begegnungslesen -- 3. Literarische Zeitstrategien: Literatur als ‚Zeiten-Labor‘ -- Das Begegnungslesen als biographisch bedeutendes Ereignis — ein Schlußwort -- Literatur.Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: " Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? " Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? " Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.Linguistics.Philology.Sociology.Linguistics.Language and Literature.Knowledge - Discourse.Learning & Instruction.Sociology, general.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81343-5URN:ISBN:9783322813435
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Linguistics.
Philology.
Sociology.
Linguistics.
Language and Literature.
Knowledge - Discourse.
Learning & Instruction.
Sociology, general.
Linguistics.
Philology.
Sociology.
Linguistics.
Language and Literature.
Knowledge - Discourse.
Learning & Instruction.
Sociology, general.
spellingShingle Linguistics.
Philology.
Sociology.
Linguistics.
Language and Literature.
Knowledge - Discourse.
Learning & Instruction.
Sociology, general.
Linguistics.
Philology.
Sociology.
Linguistics.
Language and Literature.
Knowledge - Discourse.
Learning & Instruction.
Sociology, general.
Duwe, Claudia. author.
SpringerLink (Online service)
Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /
description Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: " Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? " Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? " Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.
format Texto
topic_facet Linguistics.
Philology.
Sociology.
Linguistics.
Language and Literature.
Knowledge - Discourse.
Learning & Instruction.
Sociology, general.
author Duwe, Claudia. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Duwe, Claudia. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Duwe, Claudia. author.
title Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /
title_short Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /
title_full Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /
title_fullStr Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /
title_full_unstemmed Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit [electronic resource] : Zeitliche Aspekte literarischen Lesens /
title_sort zeit der begegnung — begegnung mit der zeit [electronic resource] : zeitliche aspekte literarischen lesens /
publisher Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag,
publishDate 2004
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81343-5
work_keys_str_mv AT duweclaudiaauthor zeitderbegegnungbegegnungmitderzeitelectronicresourcezeitlicheaspekteliterarischenlesens
AT springerlinkonlineservice zeitderbegegnungbegegnungmitderzeitelectronicresourcezeitlicheaspekteliterarischenlesens
_version_ 1756264298389176320