Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /

Praxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die es ermöglichen, die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen. Er stellt außerdem ein Fuzzy-Programmiersystem vor, das aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Metaebenen-Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht. 8.1.97.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Biewer, Benno. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1997
Subjects:Computer science., Information technology., Business, Software engineering., Artificial intelligence., Computer simulation., Complexity, Computational., Computer Science., Software Engineering/Programming and Operating Systems., Artificial Intelligence (incl. Robotics)., Complexity., Simulation and Modeling., IT in Business.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59164-8
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:176008
record_format koha
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Computer science.
Information technology.
Business
Software engineering.
Artificial intelligence.
Computer simulation.
Complexity, Computational.
Computer Science.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Artificial Intelligence (incl. Robotics).
Complexity.
Simulation and Modeling.
IT in Business.
Computer science.
Information technology.
Business
Software engineering.
Artificial intelligence.
Computer simulation.
Complexity, Computational.
Computer Science.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Artificial Intelligence (incl. Robotics).
Complexity.
Simulation and Modeling.
IT in Business.
spellingShingle Computer science.
Information technology.
Business
Software engineering.
Artificial intelligence.
Computer simulation.
Complexity, Computational.
Computer Science.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Artificial Intelligence (incl. Robotics).
Complexity.
Simulation and Modeling.
IT in Business.
Computer science.
Information technology.
Business
Software engineering.
Artificial intelligence.
Computer simulation.
Complexity, Computational.
Computer Science.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Artificial Intelligence (incl. Robotics).
Complexity.
Simulation and Modeling.
IT in Business.
Biewer, Benno. author.
SpringerLink (Online service)
Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /
description Praxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die es ermöglichen, die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen. Er stellt außerdem ein Fuzzy-Programmiersystem vor, das aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Metaebenen-Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht. 8.1.97.
format Texto
topic_facet Computer science.
Information technology.
Business
Software engineering.
Artificial intelligence.
Computer simulation.
Complexity, Computational.
Computer Science.
Software Engineering/Programming and Operating Systems.
Artificial Intelligence (incl. Robotics).
Complexity.
Simulation and Modeling.
IT in Business.
author Biewer, Benno. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Biewer, Benno. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Biewer, Benno. author.
title Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /
title_short Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /
title_full Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /
title_fullStr Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /
title_full_unstemmed Fuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen /
title_sort fuzzy-methoden [electronic resource] : praxisrelevante rechenmodelle und fuzzy-programmiersprachen /
publisher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,
publishDate 1997
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59164-8
work_keys_str_mv AT biewerbennoauthor fuzzymethodenelectronicresourcepraxisrelevanterechenmodelleundfuzzyprogrammiersprachen
AT springerlinkonlineservice fuzzymethodenelectronicresourcepraxisrelevanterechenmodelleundfuzzyprogrammiersprachen
_version_ 1756264078742913024
spelling KOHA-OAI-TEST:1760082018-07-30T22:54:23ZFuzzy-Methoden [electronic resource] : Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen / Biewer, Benno. author. SpringerLink (Online service) textBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,1997.gerPraxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die es ermöglichen, die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen. Er stellt außerdem ein Fuzzy-Programmiersystem vor, das aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Metaebenen-Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht. 8.1.97.1 Fuzzy-Methoden — Gegenstandsbedeutung und Zielsetzung -- 1.1 Problematik und Funktionalität der Vagheit -- 1.2 Relevanz und Spektrum der Fuzzy-Mengentheorie -- 1.3 Motivation und Zielsetzung -- 2 Das Konzept der unscharfen Menge — Basisdefinitionen und Darstellungsformen -- 2.1 Grundbegriffe, Notationen und Gesetze der klassischen Mengenlehre im Überblick -- 2.2 Eigenschaften und Darstellungsformen unscharfer Mengen -- 2.3 Typen unscharfer Mengen -- 3 Mathematische Eigenschaften und Gegenstandsadäquatheit elementarer Fuzzy-Operatoren -- 3.1 Zadehs Verallgemeinerung elementarer Mengenoperationen -- 3.2 Alternative unscharfe Mengenoperatoren -- 3.3 Aggregationscharakteristika unscharfer Mengenoperatoren im Überblick -- 3.4 Auswahl und Validierung unscharfer Mengenoperatoren -- 4 Fuzzy-Arithmetik auf der Basis des Erweiterungsprinzips -- 4.1 Definition und Erläuterung des Erweiterungsprinzips -- 4.2 Unscharfe Quantitäten, Intervalle und Zahlen -- 4.3 Erweiterung arithmetischer Grundoperationen auf unscharfe Quantitäten -- 4.4 Effiziente Verfahren für unscharfe Rechenoperationen mit LR-Intervallen -- 4.5 Zur Beurteilung der Fuzzy-Arithmetik -- 5 Verknüpfungen, Eigenschaften und Typen unscharfer Relationen -- 5.1 Klassische Relationen — Operationen, Eigenschaften und Typen im Überblick -- 5.2 Fuzzy-Relationen — Begriffsdefinition und Repräsentationsformen -- 5.3 Verknüpfungen unscharfer Relationen -- 5.4 Eigenschaften unscharfer Relationen -- 5.5 Typen unscharfer Relationen -- 6 Ansätze der Modellierung linguistischer Hecken -- 6.1 „Linguistische Hecken“ — eine Begriffserläuterung -- 6.2 Zadehs Grundlegung der Modellierung linguistischer Hecken -- 6.3 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vom Typ I -- 6.4 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vom Typ II -- 7 Das Konzept der linguistischen Variable -- 7.1 Linguistische Variablen und ihre Wertemengen -- 7.2 Die Problematik der linguistischen Approximation und Methoden ihrer Bearbeitung -- 8 Approximatives Schließen auf der Basis des generalisierten Modus ponens -- 8.1 Grundkonzepte der Possibilitätstheorie -- 8.2 Zadehs Grundregeln approximativen Schließens -- 8.3 Der generalisierte Modus ponens als Spezialfall der Verkettungsschlußregel -- 8.4 Mehrwertige Implikationsoperatoren zur Modellierung unscharfer Inferenzschemata -- 8.5 Fuzzy-Regelsysteme auf der Grundlage des generalisierten Modus ponens -- 9 Zadehs Fuzzy-Logik und possibilistische Semantiktheorie -- 9.1 Hauptmerkmale von Zadehs Fuzzy-Logik -- 9.2 Zadehs Testscore-Semantik — eine Referenzsemantik auf der Basis von Possibilitätsverteilungen -- 9.3 Inferenzregeln in Zadehs Fuzzy-Logik -- 9.4 Zadehs dispositionale Logik zur Modellierung des Common Sense -- 9.5 Zur Beurteilung von Zadehs Fuzzy-Logik und Testscore-Semantik -- 10 „Fuzzy-Pattern-Matching“ — Maße der Kompatibilität und Vergleichsalgorithmen -- 10.1 Grundkonzepte und Variationen der symbolischen Musterverarbeitung -- 10.2 „Fuzzy-Pattern-Matching“ auf der Basis des Erweiterungsprinzips -- 10.3 „Fuzzy-Pattern-Matching“ auf der Basis von Possibilitäts- und Notwendigkeitsmaßen -- 11 Methoden der Fuzzy-Regelungstechnik -- 11.1 Allgemeine Merkmale der klassischen Regelungstechnik -- 11.2 Fuzzy-Regler auf der Basis „kognitiver Modelle“ -- 11.3 Fuzzy-Regler auf der Basis „operativer Modelle“ -- 11.4 Leistungsmerkmale, Probleme und Entwicklungslinien der Fuzzy-Regelungstechnik -- 12 Unschärfe- und Unsicherheitsmodellierung in „Fuzzy-Produktionensystemen“ -- 12.1 Produktionensysteme und ihre Verarbeitungsmodelle -- 12.2 Vorwärtsverkettende Systeme -- 12.3 Rückwärtsverkettende Systeme -- 12.4 Vorwärts- und rückwärtsverkettende Systeme -- 13 Unsichere und unscharfe Deduktionen von bewerteten Hornklauseln -- 13.1 Basiskonzepte logikorientierter Programmierung: Hornklauseln, Unifikation und Resolution -- 13.2 Die Support-Logik von Baldwin -- 13.3 Deduktionen über f-Hornklauseln nach Li und Liu -- 13.4 Die possibilistische Logik von Dubois und Prade -- 14 Leistungsmerkmale und Defizite von Fuzzy-Programmiersprachen -- 14.1 Merkmalraum und Darstellungsaspekte -- 14.2 FUZZY — Programmieren mit mustergesteuerten Prozeduren und „Prozedur-Dämonen“ -- 14.3 Relationenorientierte Sprachen -- 14.4 Regelorientierte Sprachen -- 14.5 Logikorientierte Sprachen -- 14.6 Resümee -- 15 Architektur und Funktionalität von CLIFS -- 15.1 Anforderungen -- 15.2 Architekturprinzipien -- 15.3 Grundelemente und Systemkomponenten -- 15.4 Definitionsmakros — Konzeption und Syntaxbeschreibungen -- 15.5 Funktionsüberblick -- 15.6 Resümee und Ausblick -- Glossar mathematischer Symbole -- Literatur -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.Praxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die es ermöglichen, die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen. Er stellt außerdem ein Fuzzy-Programmiersystem vor, das aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Metaebenen-Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht. 8.1.97.Computer science.Information technology.BusinessSoftware engineering.Artificial intelligence.Computer simulation.Complexity, Computational.Computer Science.Software Engineering/Programming and Operating Systems.Artificial Intelligence (incl. Robotics).Complexity.Simulation and Modeling.IT in Business.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59164-8URN:ISBN:9783642591648