Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /

VIII über den Inhalt im einzelnen unterrichtet das ausführliche Ver­ zeichnis. Zur Form ist etwas Grundsätzliches zu sagen: Das klassische Ideal einer gewissermaßen atomistischen Auffassung der Mathematik ver­ langt, den Stoff in Form von Voraussetzungen, Sätzen und Beweisen zu kondensieren. Dabei ist der innere Zusammenhang und die Motivierung der Theorie nicht unmittelbar Gegenstand der Darstellung. In kom­ plementärer Weise kann man ein mathematisches Gebiet als stetiges Gewebe von Zusammenhängen betrachten, bei dessen Beschreibung die Methode und die Motivierung in den Vordergrund treten und die Kri­ stallisierung der Einsichten in isolierte scharf umrissene Sätze erst eine sekundäre Rolle spielt. Wo eine Synthese beider Auffassungen untunlich schien, habe ich den zweiten Gesichtspunkt bevorzugt. New Rochelle, New York, 24. Oktober 1937. R. Courant. Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Vorbereitung. - Grundbegriffe. § I. Orientierung über die Mannigfaltigkeit der Lösungen 2 1. Beispiele S. 2. - 2. Differentialgleichungen zu gegebenen Funk­ tionenscharen und -familien S. 7. § 2. Systeme von Differentialgleichungen ............... 10 1. Problem der Äquivalenz von Systemen und einzelnen Differential­ 2. Bestimmte, überbestimmte, unterbestimmte gleichungen S. 10. - Systeme S. 12. § J. Integrationsmethoden bei speziellen Differentialgleichungen. . . . . . 14 1. Separation der Variablen S. 14. - 2. Erzeugung weiterer Lösungen durch Superposition. Grundlösung der Wärmeleitung. Poissons Integral S.16. § 4. Geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ord­ nung mit zwei unabhängigen Variablen. Das vollständige Integral . . 18 1. Die geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ordnung S. 18. - 2. Das vollständige Integral S. 19. - 3. Singuläre Integrale S. 20.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Courant, R. author., Hilbert, D. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1968
Subjects:Mathematics., System theory., Calculus of variations., Mathematical physics., Systems Theory, Control., Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization., Mathematical Physics.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00844-7
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:174278
record_format koha
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Mathematics.
System theory.
Calculus of variations.
Mathematical physics.
Mathematics.
Systems Theory, Control.
Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization.
Mathematical Physics.
Mathematics.
System theory.
Calculus of variations.
Mathematical physics.
Mathematics.
Systems Theory, Control.
Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization.
Mathematical Physics.
spellingShingle Mathematics.
System theory.
Calculus of variations.
Mathematical physics.
Mathematics.
Systems Theory, Control.
Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization.
Mathematical Physics.
Mathematics.
System theory.
Calculus of variations.
Mathematical physics.
Mathematics.
Systems Theory, Control.
Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization.
Mathematical Physics.
Courant, R. author.
Hilbert, D. author.
SpringerLink (Online service)
Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /
description VIII über den Inhalt im einzelnen unterrichtet das ausführliche Ver­ zeichnis. Zur Form ist etwas Grundsätzliches zu sagen: Das klassische Ideal einer gewissermaßen atomistischen Auffassung der Mathematik ver­ langt, den Stoff in Form von Voraussetzungen, Sätzen und Beweisen zu kondensieren. Dabei ist der innere Zusammenhang und die Motivierung der Theorie nicht unmittelbar Gegenstand der Darstellung. In kom­ plementärer Weise kann man ein mathematisches Gebiet als stetiges Gewebe von Zusammenhängen betrachten, bei dessen Beschreibung die Methode und die Motivierung in den Vordergrund treten und die Kri­ stallisierung der Einsichten in isolierte scharf umrissene Sätze erst eine sekundäre Rolle spielt. Wo eine Synthese beider Auffassungen untunlich schien, habe ich den zweiten Gesichtspunkt bevorzugt. New Rochelle, New York, 24. Oktober 1937. R. Courant. Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Vorbereitung. - Grundbegriffe. § I. Orientierung über die Mannigfaltigkeit der Lösungen 2 1. Beispiele S. 2. - 2. Differentialgleichungen zu gegebenen Funk­ tionenscharen und -familien S. 7. § 2. Systeme von Differentialgleichungen ............... 10 1. Problem der Äquivalenz von Systemen und einzelnen Differential­ 2. Bestimmte, überbestimmte, unterbestimmte gleichungen S. 10. - Systeme S. 12. § J. Integrationsmethoden bei speziellen Differentialgleichungen. . . . . . 14 1. Separation der Variablen S. 14. - 2. Erzeugung weiterer Lösungen durch Superposition. Grundlösung der Wärmeleitung. Poissons Integral S.16. § 4. Geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ord­ nung mit zwei unabhängigen Variablen. Das vollständige Integral . . 18 1. Die geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ordnung S. 18. - 2. Das vollständige Integral S. 19. - 3. Singuläre Integrale S. 20.
format Texto
topic_facet Mathematics.
System theory.
Calculus of variations.
Mathematical physics.
Mathematics.
Systems Theory, Control.
Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization.
Mathematical Physics.
author Courant, R. author.
Hilbert, D. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Courant, R. author.
Hilbert, D. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Courant, R. author.
title Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /
title_short Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /
title_full Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /
title_fullStr Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /
title_full_unstemmed Methoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] /
title_sort methoden der mathematischen physik ii [electronic resource] /
publisher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,
publishDate 1968
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00844-7
work_keys_str_mv AT courantrauthor methodendermathematischenphysikiielectronicresource
AT hilbertdauthor methodendermathematischenphysikiielectronicresource
AT springerlinkonlineservice methodendermathematischenphysikiielectronicresource
_version_ 1756263841280294912
spelling KOHA-OAI-TEST:1742782018-07-30T22:52:13ZMethoden der Mathematischen Physik II [electronic resource] / Courant, R. author. Hilbert, D. author. SpringerLink (Online service) textBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,1968.gerVIII über den Inhalt im einzelnen unterrichtet das ausführliche Ver­ zeichnis. Zur Form ist etwas Grundsätzliches zu sagen: Das klassische Ideal einer gewissermaßen atomistischen Auffassung der Mathematik ver­ langt, den Stoff in Form von Voraussetzungen, Sätzen und Beweisen zu kondensieren. Dabei ist der innere Zusammenhang und die Motivierung der Theorie nicht unmittelbar Gegenstand der Darstellung. In kom­ plementärer Weise kann man ein mathematisches Gebiet als stetiges Gewebe von Zusammenhängen betrachten, bei dessen Beschreibung die Methode und die Motivierung in den Vordergrund treten und die Kri­ stallisierung der Einsichten in isolierte scharf umrissene Sätze erst eine sekundäre Rolle spielt. Wo eine Synthese beider Auffassungen untunlich schien, habe ich den zweiten Gesichtspunkt bevorzugt. New Rochelle, New York, 24. Oktober 1937. R. Courant. Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Vorbereitung. - Grundbegriffe. § I. Orientierung über die Mannigfaltigkeit der Lösungen 2 1. Beispiele S. 2. - 2. Differentialgleichungen zu gegebenen Funk­ tionenscharen und -familien S. 7. § 2. Systeme von Differentialgleichungen ............... 10 1. Problem der Äquivalenz von Systemen und einzelnen Differential­ 2. Bestimmte, überbestimmte, unterbestimmte gleichungen S. 10. - Systeme S. 12. § J. Integrationsmethoden bei speziellen Differentialgleichungen. . . . . . 14 1. Separation der Variablen S. 14. - 2. Erzeugung weiterer Lösungen durch Superposition. Grundlösung der Wärmeleitung. Poissons Integral S.16. § 4. Geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ord­ nung mit zwei unabhängigen Variablen. Das vollständige Integral . . 18 1. Die geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ordnung S. 18. - 2. Das vollständige Integral S. 19. - 3. Singuläre Integrale S. 20.Erstes Kapitel Vorbereitung. — Grundbegriffe -- Zweites Kapitel Allgemeine Theorie der partiellen Differentialgleichungen erster Ordnung -- Drittes Kapitel Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung im allgemeinen -- Viertes Kapitel Elliptische Differentialgleichungen, insbesondere Potentialtheorie -- Fünftes Kapitel Hyperbolische Differentialgleichungen mit zwei unabhängigen Veränderlichen -- Sechstes Kapitel Hyperbolische Differentialgleichungen mit mehr als zwei unabhängigen Veränderlichen -- Siebentes Kapitel Lösung der Rand- und Eigenwertprobleme auf Grund der Variationsrechnung -- Ergänzende Literaturangaben -- Namen- und Sachverzeichnis -- Kurzbiographien.VIII über den Inhalt im einzelnen unterrichtet das ausführliche Ver­ zeichnis. Zur Form ist etwas Grundsätzliches zu sagen: Das klassische Ideal einer gewissermaßen atomistischen Auffassung der Mathematik ver­ langt, den Stoff in Form von Voraussetzungen, Sätzen und Beweisen zu kondensieren. Dabei ist der innere Zusammenhang und die Motivierung der Theorie nicht unmittelbar Gegenstand der Darstellung. In kom­ plementärer Weise kann man ein mathematisches Gebiet als stetiges Gewebe von Zusammenhängen betrachten, bei dessen Beschreibung die Methode und die Motivierung in den Vordergrund treten und die Kri­ stallisierung der Einsichten in isolierte scharf umrissene Sätze erst eine sekundäre Rolle spielt. Wo eine Synthese beider Auffassungen untunlich schien, habe ich den zweiten Gesichtspunkt bevorzugt. New Rochelle, New York, 24. Oktober 1937. R. Courant. Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Vorbereitung. - Grundbegriffe. § I. Orientierung über die Mannigfaltigkeit der Lösungen 2 1. Beispiele S. 2. - 2. Differentialgleichungen zu gegebenen Funk­ tionenscharen und -familien S. 7. § 2. Systeme von Differentialgleichungen ............... 10 1. Problem der Äquivalenz von Systemen und einzelnen Differential­ 2. Bestimmte, überbestimmte, unterbestimmte gleichungen S. 10. - Systeme S. 12. § J. Integrationsmethoden bei speziellen Differentialgleichungen. . . . . . 14 1. Separation der Variablen S. 14. - 2. Erzeugung weiterer Lösungen durch Superposition. Grundlösung der Wärmeleitung. Poissons Integral S.16. § 4. Geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ord­ nung mit zwei unabhängigen Variablen. Das vollständige Integral . . 18 1. Die geometrische Deutung einer partiellen Differentialgleichung erster Ordnung S. 18. - 2. Das vollständige Integral S. 19. - 3. Singuläre Integrale S. 20.Mathematics.System theory.Calculus of variations.Mathematical physics.Mathematics.Systems Theory, Control.Calculus of Variations and Optimal Control; Optimization.Mathematical Physics.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00844-7URN:ISBN:9783662008447