Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /

Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Köpke, Torsten. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Heidelberg : Physica-Verlag HD, 1995
Subjects:Finance., Economic theory., Finance, general., Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:171446
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:1714462018-07-30T22:48:18ZDie Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse / Köpke, Torsten. author. SpringerLink (Online service) textHeidelberg : Physica-Verlag HD,1995.gerMit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten.1. Einleitung -- 2. Der Wertpapieroptionshandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Der Begriff der Wertpapieroption -- 2.2 Mögliche Positionen bei Optionsgeschäften -- 2.3 Optionsstrategien -- 2.4 Der Optionshandel an der Deutschen Terminbörse (DTB) -- 3. Die Bewertung von Aktienoptionen -- 3.1 Allgemeine Annahmen zur Entwicklung von Optionsbewertungsmodellen -- 3.2 Das Duplikationsprinzip -- 3.3 Aktienkursverlaufshypothesen -- 3.4 Das Binomialmodell -- 3.5 Das Modell von Black und Scholes -- 3.6 Der Einfluß der Schätzung der Volatilität auf die Modellpreise nach Black und Scholes -- 4. Hedge-Strategien -- 4.1 Das perfekte Hedge-Verhältnis -- 4.2 Mögliche Hedge-Strategien -- 4.3 Die statistische Verteilung der Hedge-Erträge -- 4.4 Probleme bei der empirischen Auswertung der Ergebnisse von Hedge-Strategien -- 5. Möglichkeiten der empirischen Überprüfung der Optionspreisbildung -- 5.1 Systematik der empirischen Prüfung -- 5.2 Die verwendeten statistischen Verfahren -- 5.3 Möglichkeiten der Volatilitätsschätzung -- 5.4 Die Vorgehensweisen und Ergebnisse bisheriger Studien -- 5.5 Gütekriterien zur Beurteilung von Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6. Empirische Überprüfung der Optionspreisbildung an der Deutschen Terminbörse -- 6.1 Der betrachtete Teilmarkt der DTB -- 6.2 Die Überprüfung der Einhaltung von Wertuntergrenzen -- 6.3 Der Ausschluß von Beobachtungen -- 6.4 Der minimale quadratische Fehler pro Tag -- 6.5 Die Ergebnisse in Abhängigkeit von den verwendeten Schätzfunktionen für die Volatilität -- 6.6 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung -- 7. Zusammenfassung.Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten.Finance.Economic theory.Finance.Finance, general.Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7URN:ISBN:9783642469787
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Finance.
Economic theory.
Finance.
Finance, general.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Finance.
Economic theory.
Finance.
Finance, general.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
spellingShingle Finance.
Economic theory.
Finance.
Finance, general.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Finance.
Economic theory.
Finance.
Finance, general.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
Köpke, Torsten. author.
SpringerLink (Online service)
Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /
description Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches. Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten.
format Texto
topic_facet Finance.
Economic theory.
Finance.
Finance, general.
Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
author Köpke, Torsten. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Köpke, Torsten. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Köpke, Torsten. author.
title Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /
title_short Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /
title_full Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /
title_fullStr Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /
title_full_unstemmed Die Optionsbewertung an der Deutschen Terminbörse [electronic resource] : Eine empirische Analyse /
title_sort die optionsbewertung an der deutschen terminbörse [electronic resource] : eine empirische analyse /
publisher Heidelberg : Physica-Verlag HD,
publishDate 1995
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46978-7
work_keys_str_mv AT kopketorstenauthor dieoptionsbewertunganderdeutschenterminborseelectronicresourceeineempirischeanalyse
AT springerlinkonlineservice dieoptionsbewertunganderdeutschenterminborseelectronicresourceeineempirischeanalyse
_version_ 1756263453602873344