Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /

I. Einleitung und historische Schwerpunkte -- II. Krankengut und Methodik -- III. Die diagnostischen Kriterien des holophrenen Syndroms -- IV. Falldarstellungen -- 1. Fall 1 -- 2. Fall 2 -- 3. Fall 3 -- 4. Fall 4 -- 5. Fall 5 -- 6. Fall 6 -- 7. Fall 7 -- 8. Fall 8 -- V. Überlegungen zur Differentialdiagnose -- 1. Was sind nun die einzelnen Schritte der diagnostischen Prozedur? -- 2. Die Achsensyndromlehre Berners -- 3. Die Hypothese des endomorph-dysphorischen Achsensyndroms -- 4. Einige Bemerkungen zu den liquorzytologischen Befunden -- VI. Das Konzept der Selbstreferenz -- 1. Der vielörtliche Bau des Gehirns und seine dialektischen Relationen -- 2. Die vier elementaren Operatoren der Selbstreferenz -- VII. Das Kontinuum der Selbstreferenz -- 1. Die logisch-ontologischen Voraussetzungen -- 2. Die semantische Bedeutung der vier Operatoren der Selbstreferenz -- 3. Selbstreferenz als zyklisches Kontinuum der Selbst-Beziehungs-Funktionen -- 4. Die sechs Grundstörungen im Kontinuum der Selbstreferenz -- VIII. Entwurf einer Theorie der Formatio reticularis (RF) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Die typischen Strukturmerkmale und Verhaltensweisen der RF -- 3. Die logischen Probleme einer Theorie der RF -- 4. Allgemeine Bemerkungen zur Theorie der Negativsprachen -- 5. Das Volitron: ein Handlungsmodell der RF und verwandter Systeme -- 6. Erklärungsversuche neurophysiologischer Daten durch das Volitron-Modell -- 7. Exkurs über Entscheidungsfreiheit -- 8. Die fünf ontologischen Bereiche der RF -- 9. Die RF ist ein geschichtetes somatotopisches Computersystem -- IX. Der 2-Trichter (Spiralen)-Mechanismus. Hirntheoretische Grundlagen des Ich-Du-Dialogs -- 1. Einleitung -- 2. Kalkültheoretische Überlegungen zur Spirale -- 3. Zum Formalismus der Spirale -- 4. Die im 2-Trichtermechanismus geltenden Gesetze -- 5. Zum Formalismus des 2-Trichtermechanismus -- 6. Ontologische Probleme der Machbarkeit des 2-Trichtermechanismus -- 7. Das Volitron als 2-phasiger Entscheidungsmechanismus über die Verträglichkeit ontologischer Bereiche -- 8. Einige Gedanken zur Hirnforschung unter dem Aspekt der mechanischen Ich-Du-Kommunikation -- X. Das Kontinuum der Selbstreferenz als Hirnmodell -- XI. Das holophrene Syndrom: Eine Systemtheorie der wahnhaften, selbstbezogenen Orientierungslosigkeit -- 1. Definition des holophrenen Syndroms -- 2. Die Logik der wahnhaften Orientierungsstörung -- 3. Holophrenie ist ein Zustand wahnhafter Orientierungslosigkeit -- 4. Die Homogenität der Selbst-Beobachtungsstandorte des Gehirns und die Orientierungslosigkeit -- 5. Die Dysphorie ist der typische Affekt des wahnhaften Orientierungsverlustes -- 6. Die Beziehung des holophrenen Syndroms zu den Verwirrtheitspsychosen (Leonhard) -- XII. Zur Therapie des holophrenen Syndroms -- 1. Die Akutmaßnahmen -- 2. Die Langzeitmaßnahmen -- Literatur -- Namenverzeichnis.

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Mitterauer, Bernhard. author., SpringerLink (Online service)
Format: Texto biblioteca
Language:ger
Published: Vienna : Springer Vienna, 1983
Subjects:Psychology., Pathology., Clinical psychology., Clinical Psychology.,
Online Access:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8720-3
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id KOHA-OAI-TEST:214112
record_format koha
spelling KOHA-OAI-TEST:2141122018-07-30T23:48:11ZBiokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell / Mitterauer, Bernhard. author. SpringerLink (Online service) textVienna : Springer Vienna,1983.gerI. Einleitung und historische Schwerpunkte -- II. Krankengut und Methodik -- III. Die diagnostischen Kriterien des holophrenen Syndroms -- IV. Falldarstellungen -- 1. Fall 1 -- 2. Fall 2 -- 3. Fall 3 -- 4. Fall 4 -- 5. Fall 5 -- 6. Fall 6 -- 7. Fall 7 -- 8. Fall 8 -- V. Überlegungen zur Differentialdiagnose -- 1. Was sind nun die einzelnen Schritte der diagnostischen Prozedur? -- 2. Die Achsensyndromlehre Berners -- 3. Die Hypothese des endomorph-dysphorischen Achsensyndroms -- 4. Einige Bemerkungen zu den liquorzytologischen Befunden -- VI. Das Konzept der Selbstreferenz -- 1. Der vielörtliche Bau des Gehirns und seine dialektischen Relationen -- 2. Die vier elementaren Operatoren der Selbstreferenz -- VII. Das Kontinuum der Selbstreferenz -- 1. Die logisch-ontologischen Voraussetzungen -- 2. Die semantische Bedeutung der vier Operatoren der Selbstreferenz -- 3. Selbstreferenz als zyklisches Kontinuum der Selbst-Beziehungs-Funktionen -- 4. Die sechs Grundstörungen im Kontinuum der Selbstreferenz -- VIII. Entwurf einer Theorie der Formatio reticularis (RF) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Die typischen Strukturmerkmale und Verhaltensweisen der RF -- 3. Die logischen Probleme einer Theorie der RF -- 4. Allgemeine Bemerkungen zur Theorie der Negativsprachen -- 5. Das Volitron: ein Handlungsmodell der RF und verwandter Systeme -- 6. Erklärungsversuche neurophysiologischer Daten durch das Volitron-Modell -- 7. Exkurs über Entscheidungsfreiheit -- 8. Die fünf ontologischen Bereiche der RF -- 9. Die RF ist ein geschichtetes somatotopisches Computersystem -- IX. Der 2-Trichter (Spiralen)-Mechanismus. Hirntheoretische Grundlagen des Ich-Du-Dialogs -- 1. Einleitung -- 2. Kalkültheoretische Überlegungen zur Spirale -- 3. Zum Formalismus der Spirale -- 4. Die im 2-Trichtermechanismus geltenden Gesetze -- 5. Zum Formalismus des 2-Trichtermechanismus -- 6. Ontologische Probleme der Machbarkeit des 2-Trichtermechanismus -- 7. Das Volitron als 2-phasiger Entscheidungsmechanismus über die Verträglichkeit ontologischer Bereiche -- 8. Einige Gedanken zur Hirnforschung unter dem Aspekt der mechanischen Ich-Du-Kommunikation -- X. Das Kontinuum der Selbstreferenz als Hirnmodell -- XI. Das holophrene Syndrom: Eine Systemtheorie der wahnhaften, selbstbezogenen Orientierungslosigkeit -- 1. Definition des holophrenen Syndroms -- 2. Die Logik der wahnhaften Orientierungsstörung -- 3. Holophrenie ist ein Zustand wahnhafter Orientierungslosigkeit -- 4. Die Homogenität der Selbst-Beobachtungsstandorte des Gehirns und die Orientierungslosigkeit -- 5. Die Dysphorie ist der typische Affekt des wahnhaften Orientierungsverlustes -- 6. Die Beziehung des holophrenen Syndroms zu den Verwirrtheitspsychosen (Leonhard) -- XII. Zur Therapie des holophrenen Syndroms -- 1. Die Akutmaßnahmen -- 2. Die Langzeitmaßnahmen -- Literatur -- Namenverzeichnis.Psychology.Pathology.Clinical psychology.Psychology.Clinical Psychology.Pathology.Springer eBookshttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8720-3URN:ISBN:9783709187203
institution COLPOS
collection Koha
country México
countrycode MX
component Bibliográfico
access En linea
En linea
databasecode cat-colpos
tag biblioteca
region America del Norte
libraryname Departamento de documentación y biblioteca de COLPOS
language ger
topic Psychology.
Pathology.
Clinical psychology.
Psychology.
Clinical Psychology.
Pathology.
Psychology.
Pathology.
Clinical psychology.
Psychology.
Clinical Psychology.
Pathology.
spellingShingle Psychology.
Pathology.
Clinical psychology.
Psychology.
Clinical Psychology.
Pathology.
Psychology.
Pathology.
Clinical psychology.
Psychology.
Clinical Psychology.
Pathology.
Mitterauer, Bernhard. author.
SpringerLink (Online service)
Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /
description I. Einleitung und historische Schwerpunkte -- II. Krankengut und Methodik -- III. Die diagnostischen Kriterien des holophrenen Syndroms -- IV. Falldarstellungen -- 1. Fall 1 -- 2. Fall 2 -- 3. Fall 3 -- 4. Fall 4 -- 5. Fall 5 -- 6. Fall 6 -- 7. Fall 7 -- 8. Fall 8 -- V. Überlegungen zur Differentialdiagnose -- 1. Was sind nun die einzelnen Schritte der diagnostischen Prozedur? -- 2. Die Achsensyndromlehre Berners -- 3. Die Hypothese des endomorph-dysphorischen Achsensyndroms -- 4. Einige Bemerkungen zu den liquorzytologischen Befunden -- VI. Das Konzept der Selbstreferenz -- 1. Der vielörtliche Bau des Gehirns und seine dialektischen Relationen -- 2. Die vier elementaren Operatoren der Selbstreferenz -- VII. Das Kontinuum der Selbstreferenz -- 1. Die logisch-ontologischen Voraussetzungen -- 2. Die semantische Bedeutung der vier Operatoren der Selbstreferenz -- 3. Selbstreferenz als zyklisches Kontinuum der Selbst-Beziehungs-Funktionen -- 4. Die sechs Grundstörungen im Kontinuum der Selbstreferenz -- VIII. Entwurf einer Theorie der Formatio reticularis (RF) -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Die typischen Strukturmerkmale und Verhaltensweisen der RF -- 3. Die logischen Probleme einer Theorie der RF -- 4. Allgemeine Bemerkungen zur Theorie der Negativsprachen -- 5. Das Volitron: ein Handlungsmodell der RF und verwandter Systeme -- 6. Erklärungsversuche neurophysiologischer Daten durch das Volitron-Modell -- 7. Exkurs über Entscheidungsfreiheit -- 8. Die fünf ontologischen Bereiche der RF -- 9. Die RF ist ein geschichtetes somatotopisches Computersystem -- IX. Der 2-Trichter (Spiralen)-Mechanismus. Hirntheoretische Grundlagen des Ich-Du-Dialogs -- 1. Einleitung -- 2. Kalkültheoretische Überlegungen zur Spirale -- 3. Zum Formalismus der Spirale -- 4. Die im 2-Trichtermechanismus geltenden Gesetze -- 5. Zum Formalismus des 2-Trichtermechanismus -- 6. Ontologische Probleme der Machbarkeit des 2-Trichtermechanismus -- 7. Das Volitron als 2-phasiger Entscheidungsmechanismus über die Verträglichkeit ontologischer Bereiche -- 8. Einige Gedanken zur Hirnforschung unter dem Aspekt der mechanischen Ich-Du-Kommunikation -- X. Das Kontinuum der Selbstreferenz als Hirnmodell -- XI. Das holophrene Syndrom: Eine Systemtheorie der wahnhaften, selbstbezogenen Orientierungslosigkeit -- 1. Definition des holophrenen Syndroms -- 2. Die Logik der wahnhaften Orientierungsstörung -- 3. Holophrenie ist ein Zustand wahnhafter Orientierungslosigkeit -- 4. Die Homogenität der Selbst-Beobachtungsstandorte des Gehirns und die Orientierungslosigkeit -- 5. Die Dysphorie ist der typische Affekt des wahnhaften Orientierungsverlustes -- 6. Die Beziehung des holophrenen Syndroms zu den Verwirrtheitspsychosen (Leonhard) -- XII. Zur Therapie des holophrenen Syndroms -- 1. Die Akutmaßnahmen -- 2. Die Langzeitmaßnahmen -- Literatur -- Namenverzeichnis.
format Texto
topic_facet Psychology.
Pathology.
Clinical psychology.
Psychology.
Clinical Psychology.
Pathology.
author Mitterauer, Bernhard. author.
SpringerLink (Online service)
author_facet Mitterauer, Bernhard. author.
SpringerLink (Online service)
author_sort Mitterauer, Bernhard. author.
title Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /
title_short Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /
title_full Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /
title_fullStr Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /
title_full_unstemmed Biokybernetik und Psychopathologie [electronic resource] : Das holophrene Syndrom als Modell /
title_sort biokybernetik und psychopathologie [electronic resource] : das holophrene syndrom als modell /
publisher Vienna : Springer Vienna,
publishDate 1983
url http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8720-3
work_keys_str_mv AT mitterauerbernhardauthor biokybernetikundpsychopathologieelectronicresourcedasholophrenesyndromalsmodell
AT springerlinkonlineservice biokybernetikundpsychopathologieelectronicresourcedasholophrenesyndromalsmodell
_version_ 1756269297537122304